Palazzo Montecitorio

Rom - Palazzo Montecitorio
Rom - Palazzo Montecitorio Sitz der Abgeordnetenkammer - Foto: Wikipedia - Autor: Manfred Heyde - Lizenz: s.u.




Überblick

Rom - Palazzo Montecitorio
Rom - Palazzo Montecitorio Sitz der Abgeordnetenkammer



Der Palazzo Montecitorio ist nicht nur ein Palast in Rom sondern seit 1871 Sitz der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments. In Presseberichten wird die Abgeordnetenkammer (als Organ) oft nur Montecitorio genannt. Der Palazzo befindet sich inmitten der Altstadt zwischen der Piazza Montecitorio im Süden und der Piazza del Parlamento im Norden, etwa 300 m westlich des Trevi-Brunnens und rund 300 m nordöstlich des Pantheons. Östlich grenzt an den Palazzo Montecitorio der Palazzo Chigi an, in dem sich der Amtssitz des italienischen Ministerpräsidenten befindet. Auf der Piazza Montecitorio wurde vor der barocken Hauptfassade im Jahr 1792 der Obelisco di Montecitorio aufgestellt, der in der Antike zu dem in der Nähe gelegenen Horologium Augusti gehörte.




Palazzo Montecitorio

Rom - Piazza di Montecitorio
Rom - Piazza di Montecitorio Blick auf den Platz und den Obelisk


Die Piazza Montecitorio wird im Osten durch den Palazzo Wedekind von der Piazza Colonna getrennt, auf der vor dem Palazzo Chigi die Mark-Aurel-Säule steht. Dieses Ensemble bildet heute das politische Zentrum Italiens. Im Jahr 1653 erwarb Prinz Nicolo Ludavisi, Gemahl von Costanza Pamphilj, einen Palast aus dem 16. Jahrhundert von Kardinal Luigi Capponi. Ludavisi hatte die Absicht, ihn zu vergrößern und in ein Haus zu verwandeln, das seinem Status entsprechen würde. Die Aufgabe des Umbaus dieses alten Palastes wurde Gian Lorenzo Bernini übertragen, der von Matthia de' Rossi unterstützt wurde. Die Arbeit an diesem großen Projekt ging sehr langsam voran und kam dann 1655 zum Stillstand, als Ludovisi starb.


Rom - Palazzo Montecitorio
Rom - Palazzo Montecitorio ...schöne Fassade des Palastes...


Im Jahr 1694 erwarb Papst Innozenz Xll. den Palast für 30.000 Scudi und beauftragte Carlo Fontana, es in ein Gerichtsgebäude und ein Polizeipräsidium (Curia Innocenziana) umzubauen. Innozenz XII., bürgerlich Antonio Pignatelli, lebte von 1615 - 1700 und war von 1691 bis 1700 Papst. Die Arbeiten wurden 1697 beendet und führten zum Abriss der mittelalterlichen Kirche San Biagio und einiger Häuser, die an der Piazza Montecitorio lagen. Mit der Hilfe seines Sohnes Francesco setzte Fontana die Linien von Berninis Entwurf fort und nahm nur Änderungen vor, die für die Verwendung des Gebäudes als öffentliches Haus erforderlich waren. Die lebhafte Fassade hat eine riesige Anordnung von Halbsäulen, die sie in fünf Teile teilt und eine konvexe Form hat (mit einem mittleren Teil und zwei leicht hervorstehenden Endflügeln).



Montecitorio Aula

Innenansicht der italienischen Abgeordnetenkammer - eingebunden über Wikimedia Commons

Rom - Palazzo Montecitorio
Rom - Palazzo Montecitorio Attika mit Uhr und Glockengiebel


Die theatralisch-barocke Anordnung besteht u.a. aus großen Travertinstreifen an den Flügelrändern. Das monumentale, dreifache Portal ist umgeben von vier dorischen Säulen. Links und rechts oberhalb der zwei kleinen und niedrigeren Türen thront je ein Medaillon mit Relief, das auf der linken Seite die Dankbarkeit darstellen soll. Dieses Werk wird Giovanni Antonio Mari zugeschrieben. Das rechte Relief soll die Gerechtigkeit zeigen- ein Werk von Antonio Raggi. Darüber befindet sich eine lange Loggia mit Balustraden, auf der (ab 1743) alle 15 Tage die Lottozahlen gezogen wurden. Das Dachgeschoß mit den von Bernini einst entworfenen Statuen wurde durch eine Attika mit einer Uhr in der Mitte ersetzt, über der sich ein großer Glockengiebel erhebt, deren drei Glocken einst beim öffnen der päpstlichen Gerichtshöfe (Curia apostolica) geläutet wurden.


Rom - Palazzo Montecitorio
Rom - Palazzo Montecitorio Piazza del Parlamento - Neubau des Parlaments - Foto: Wikipedia (Public domain)


Über dem Glockengiebel sitzt ein sich drehender bronzener Wetterhahn mit einem Kreuz an der Spitze. Im September 1870 beseitigte das Königreich Italien den restlichen Kirchenstaat und erklärte Rom zur Hauptstadt des im Risorgimento vereinten Landes. Nachdem man unter anderem die Paläste auf dem Kapitol und den Palazzo Venezia geprüft und als künftigen Sitz des Parlaments ausgeschlossen hatte, wählte man den Palazzo Montecitorio als neuen Sitz der Abgeordnetenkammer aus. Zu diesem Zweck musste die Curia Innocenziana vergrößert werden. Der in einem Innenhof relativ rasch erbaute und am 27. November 1871 eingeweihte Plenarsaal erwies sich insbesondere in den Bereichen Akustik und Raumklima als ungeeignet, weswegen man ihn im Jahr 1900, auch wegen Baufälligkeit, ganz aufgab. Ein neues Gebäude wurde von 1908 - 1918 an der Stelle erbaut, an der sich einst Fontanas Innenhof befand.


Rom - Palazzo Montecitorio
Rom - Palazzo Montecitorio Jugendstilbau - neuer Flügel


Es entstand ein Jugendstilbau mit quadratischem Grundriss und vier markanten Türmen. In der Mitte des Anbaus errichtete man den neuen, am 20. November 1918 eröffneten Plenarsaal, in dem sich Malereien von Giulio Aristide Sartorio befinden sowie ein von Giovanni Beltrami gestaltetes Dachfenster und ein großes Bronzerelief an der Stirnseite mit der Apotheose des Hauses Savoyen von Davide Calandra (1911). Die monumentale Jugendstilfassade auf der Piazza del Parlamento zeigt Statuen von Domenico Trentacoste. Der Palast beherbergt eine wertvolle Sammlung von archäologischen Funden und moderne, zeitgenössische Kunstwerke. Berühmt ist auch die 1848 gegründete Bibliothek der Abgeordnetenkammer, die zu den größten in Rom zählt und 500.000 Bücher enthält.


Piazza di Montecitorio

Rom - Piazza di Montecitorio
Rom - Piazza di Montecitorio Obelisk des Solarium Augusti vor dem Palazzo Montecitorio in Rome - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Die Piazza di Montecitorio ist ein Platz in Rom, der nach dem Monte Citorio, einem der kleineren Hügel in Rom, benannt wurde. Hier auf der Piazza steht der sogenannte Obelisk von Montecitorio und der Palast der italienischen Abgeordnetenkammer- der Palazzo Montecitorio. Der Obelisco di Montecitorio oder Obelisco Solare ist ein ägyptischer Obelisk in Rom. Mit einer Höhe von 21,79 m (ohne Basis und Kugel auf der Spitze) ist er der fünftgrößte Obelisk Roms. Der in fünf Teile zerbrochene Obelisk und sein ursprünglicher Sockel wurden 1748 ausgegraben. Etwa 40 Jahre später - unter Papst Pius VI. - wurde er wieder zusammengesetzt, mit einer neuen Kugel bekrönt und 1792 samt Sockel an seinem heutigen Standort, etwa 250 Meter südlicher vor dem italienischen Parlament auf der Piazza di Montecitorio aufgestellt.


Obelisk von Montecitorio

Rom - Piazza di Montecitorio
Rom - Piazza di Montecitorio Obelisk des Solarium Augusti - Obelisk von Montecitorio


Der ursprüngliche Aufstellungsort der Ara Pacis Augustae war dem Solarium zugeordnet: auf dem Gelände östlich davon, zwischen der Via in Lucina und der Via del Corso, dort wo heute der Palazzo Fiano-Almagià steht. Pharao Psammetich II. ließ ihn um 595 v. Chr. in Heliopolis anlässlich des ersten Jahrestages seiner Thronbesteigung errichten. Die Römer transportierten ihn 10 v. Chr. nach Rom, um ihn als Gnomon auf den Marsfeld aufzustellen. Er erhielt ein Fundament und einen beinahe 5 Meter hohen Sockel, mit einer den Kaiser Augustus ehrenden und dem römischen Sonnengott Sol geweihten Inschrift. Zusammen mit der als Nodus dienenden Kugel wurden etwa 30 Meter Höhe erreicht. [3]



Discorso del cavalier Carlo Fontana sopra il Monte Citatorio situato nel Campo Martio, ed altre cose ad esso appartenenti, con disegni tanto degl' antichi, quanto de' moderni edificii della nuova (14591966830)

Palazzo Montecitorio nach den Plänen von Bernini - ausgeführt von Carlo Fontana - eingebunden über Wikimedia Commons

Palazzo Chigi

Rom - Piazza Colonna
Rom - Piazza Colonna Piazza Colonna - rechts: Palazzo Chigi - Sitz des Ministerpräsidenten - Foto: Wikipedia - Autor: Giovanni Dall'Orto - Lizenz: s.u.


Der Palazzo Chigi ist seit 1961 der Amtssitz des italienischen Ministerpräsidenten. Das Gebäude liegt im Zentrum von Rom an der Piazza Colonna gegenüber der Mark-Aurel-Säule. Im Westen grenzt es an den Palazzo Montecitorio, in dem sich die Abgeordnetenkammer befindet, im Osten an die Via del Corso. Die Familie Aldobrandini ließ den Palast von 1578 bis 1587 erbauen. Benannt ist er nach der Adelsfamilie Chigi, die ihn 1659 erwarb und lange als Stadtpalais nutzte. Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts beherbergte das Gebäude die spanische, ab 1878 die österreichisch-ungarische Botschaft. 1916 verkauften die Chigi den Palast an den italienischen Staat, der ihn bis 1922 als Kolonialministerium und von 1922 bis 1961 als Außenministerium nutzte, dann als Amtssitz des Regierungschefs. Das rechteckige Gebäude umschließt einen Innenhof, auf dem Staatsgäste auch mit militärischen Ehren empfangen werden.


Rom - Piazza Colonna
Rom - Piazza Colonna Palazzo Chigi - Sitz des Ministerpräsidenten


Der Haupteingang ist heute an der Südseite, zur Piazza Colonna hin. Früher war er an der Ostseite an der Via del Corso, wo heute das Treppenhaus ist. Im Piano Nobile befinden sich auf der Süd- und Ostseite die wichtigsten Räume, darunter das Büro des Ministerpräsidenten und der Kabinettssaal mit den jeweiligen Vorzimmern sowie weitere reich dekorierte Räumlichkeiten. In den anderen Obergeschossen sind die Privatgemächer des Ministerpräsidenten, ein großer Konferenzsaal sowie eine Bibliothek (Biblioteca Chigiana), deren ursprünglicher Bestand 1923 an die Vatikanische Apostolische Bibliothek ging. Die übrigen Zimmer dienen vorwiegend Konferenz-, Repräsentations- oder Verwaltungszwecken. Nicht alle Dienststellen des Ministerratspräsidiums befinden sich im Palazzo Chigi. Genutzt werden auch einige andere Gebäude in der näheren und weiteren Umgebung, darunter der Palazzo Vidoni Caffarelli und das Gästehaus Villa Doria Pamphilj. [2]


Solarium Augusti

Rom - Solarium Augusti
Rom - Solarium Augusti Teil des Meridians des Solarium Augusti (Blick nach Süden) unterhalb des Kellers eines Gebäudes in der Via di Campo Marzio in Rom - Foto: Wikipedia - Autor: Lalupa - Lizenz: s.u.


Als Solarium Augusti oder Horologium Augusti wird ein großes astronomisches Messinstrument mit einer Kugel auf einem etwa 30 Meter hohen Obelisken als Schattenwerfer bezeichnet, das auf dem Marsfeld in Rom unter Kaiser Augustus errichtet wurde. Es gilt als unvergleichlich großes Meridianinstrument (Mittagsweiser, Jahres-Kalendarium), als das es bereits der Zeitzeuge Plinius beschrieben hatte. Das vom Deutschen Archäologischen Institut freigelegte Stück Meridianlinie liegt etwa 1,60 Meter über dem ursprünglichen Niveau des Marsfeldes. Man nimmt an, dass das zerstörte augusteische Instrument zur Zeit des Kaisers Domitian auf dem durch Überschwemmungen des Tibers verursachten jetzt höher gelegenen Marsfeld wieder errichtet wurde. Die Anlage bildete vermutlich mit dem Augustusmausoleum, den dazugehörigen Parkanlagen und der Ara Pacis eine bauliche Einheit und war eines der wichtigsten politischen Zeichen der Macht des Kaisers Augustus.


Assuan - Ägypten
Assuan - Ägypten Steinbrüche von Assuan


Nach Untersuchungen durch das Deutsche Archäologische Institut, die zwischen 1970 und 1981 stattfanden und von aufwändigen Ausgrabungen begleitet waren, wurde diese Anlage als eine extrem große Sonnenuhr gedeutet. Diese Deutung wird heute nicht mehr aufrechterhalten. Ein Obelisk (Obelisco di Montecitorio) aus Heliopolis in Ägypten, den Augustus im Jahr 10 v. Chr. aufstellen ließ, diente als etwa 30 Meter hoher Gnomon. Der etwa 22 Meter lange (ohne Basis und Kugel) Obelisk besteht aus Rosengranit und stammt aus den Steinbrüchen von Assuan in Oberägypten. Seine Ergänzung mit einem ebenfalls großen (Ausdehnung mindestens 200 Meter) ebenen Zifferblatt zu einer Sonnenuhr wurde aber nicht nachgewiesen. Ausgegraben wurde ein etwa 6,60 Meter langes Stück einer skalierten Meridian-Linie, wonach das Solarium Augusti heute als ein mit der Sonne funktionierendes Meridianinstrument (Jahres-Kalendarium, Mittagsweiser) angesehen wird. Der Fundort liegt etwa 1,60 Meter über dem Niveau des Marsfeldes zur Zeit von Augustus. [1]


Basilika San Lorenzo in Lucina

Rom - Basilika San Lorenzo in Lucina
Rom - Basilika San Lorenzo in Lucina Links: Narthex der Kirche - Mitte: Palazzo Fiano Almagià - Fundort der Ara Pacis Augustae - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Die Basilika San Lorenzo in Lucina (lat: Sancti Laurentii in Lucina) ist eine dem heiligen Laurentius geweihte Kirche in Rom. Die Kirche befindet sich an der Piazza di San Lorenzo in Lucina und ist von außen betrachtet ein eher unscheinbares Kirchengebäude. Sie ist Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei und Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Darüber hinaus war sie Stationskirche am Freitag der dritten Fastenwoche und steht im Rang einer Basilica minor. Bei Ausgrabungen in den 1980er und 1990er Jahren wurden unter der Kirche Reste des Solarium Augusti aufgefunden, sowie ein Baptisterium und Fundamente....

Weitere Informationen zur Basilika San Lorenzo in Lucina in Rom finden Sie hier....!


Augustusmausoleum

Rom - Augustusmausoleum
Rom - Augustusmausoleum Mausoleum der Kaiserfamilie


Das Mausoleum (ital.: Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom, dem Marsfeld, ist eine im Jahr 29 v. Chr. von Kaiser Augustus (63 v. - 14 n.Chr.) für sich selbst errichtete Grabstätte, in der später auch einige seiner Nachfolger, weitere Angehörige der iulisch-claudischen Familie und andere bedeutende römische Persönlichkeiten beigesetzt wurden. Bei diesem Gebäude handelt es sich um einen kolossalen Rundbau von 87 Meter Durchmesser und ursprünglich einst etwa 44 Meter in der Höhe....

Weitere Informationen zum Mausoleum des Kaisers Augustus in Rom auf dem Marsfeld finden Sie hier....!


Ara Pacis

Rom - Ara Pacis Augustae
Rom - Ara Pacis Augustae Friedensaltar - komplett neu erbautes Gebäude


Direkt gegenüber - nur duch die Via di Ripetta getrennt - befindet sich heute in einem Museum der "Ara Pacis Augustae", der berühmte Friedensaltar des Kaisers aus dem Jahre 9 v. Chr. Der Altar ist in einem Gebäude an der Piazza Augusto Imperatore untergebracht. An den Außenwänden ist das Testament des Augustus in Bronzelettern angebracht worden. Besagtes Testament ist in Ankyra (Ankara - Türkei) gefunden worden und erhielt den Namen Ancirano. Die Ara Pacis ist ein dem Frieden gewidmetes Werk....

Weitere Informationen zum Friedensaltar des Kaisers Augustus in Rom finden Sie hier....!


Wichtige Links:



Quellenverzeichnis:


1.: Die Informationen zum Solarium Augusti in Rom stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 26.06.2017!

2.: Die Informationen zum Palazzo Chigi stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 23.01.2018!

Die Fotos "Teil des Meridians des Solarium Augusti - Autor: Lalupa" - "Palazzo Montecitorio - Autor: Manfred Heyde" - "Piazza del Parlamento - Neubau des Parlaments" - "Piazza Colonna - rechts: Palazzo Chigi - Autor: Giovanni Dall'Orto" werden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.


Fotos aus Rom - Palazzo Montecitorio



Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien