Forum Romanum Teil I.
Überblick
Im 18. Jahrhundert führte man in Rom umfangreiche Ausgrabungen durch. Im Laufe dieser Ausgrabungen haben die Archäologen drei Meter Erdreich abgetragen. In drei Metern Tiefe fand man dann, was heute noch vom Forum Romanum, dem römischen Forum, geblieben ist. Das Forum Romanum erlebte sowohl die Blüte als auch den Zerfall des Römischen Reichs. Seine Ruinen erzählen von der Entwicklung der Kunst, Geschichte, Religion und Kultur der Menschheit. Im Forum Romanum befanden sich zahlreiche Gebäude und Bauwerke, die eine wichtige Rolle im Leben der alten Römer im antiken Rom spielten. Das Forum setzt sich aus 22 einzelnen Denkmälern zusammen. Zum Beispiel fanden in der Kurie die Sitzungen des römischen Senats statt, bei denen auch die römischen Kaiser anwesend waren.
Es folgt ein Überblick der wichtigsten und besterhaltenen Gebäude im Forum - Forum Romanum Teil I.
Curia Iulia
Die Curia Iulia am Forum Romanum im antiken Rom war das Sitzungsgebäude des Senats. Sie wurde teilweise in neuerer Zeit restauriert. Der von Caesar begonnene Bau, der erst unter Kaiser Augustus im Jahr 29 v. Chr. fertiggestellt werden konnte, wurde teilweise auf der älteren Curia Cornelia wieder aufgebaut, die wiederum auf den Trümmern der Curia Hostilia aufgebaut wurde, von der man Reste unter der angrenzenden Kirche Santi Luca e Martina gefunden hat....
Weitere Informationen zum ehemaligen Sitzungsgebäude des römischen Senats auf dem Forum Romanum in Rom finden Sie hier....!
Maxentius Basilika
Die Maxentiusbasilika ist die letzte und größte römische Basilika. Sie befindet sich am Rand des Forum Romanum. Unter Maxentius begonnen und unter Konstantin verändert und letztendlich fertiggestellt ist die Maxentiusbasilika in ihrer ursprünglichen Bauform noch sehr gut erhalten. Kaiser Konstantin ließ sie allerdings erst vollenden, nachdem er seinen Widersacher Maxentius in der Tiberschlacht an der Milvischen Brücke (lat.: Pons Milvius) um 313 n. Chr. besiegt hatte. Konstantin veränderte die Basilika, indem er in der Mitte des rechten Seitenschiffs eine mit Nischen ausgestattete Apsis errichten ließ. Die Basilika wurde von 307 bis 313 auf einer Fläche von 70 × 100 Metern erbaut. Der Bauherr, Kaiser Maxentius, verwarf den bis dahin traditionellen Typ der Säulenbasilika und orientierte sich in seinem neuen Plan am Vorbild der großen Thermenhallen, wie beispielsweise der Diokletiansthermen. Er ließ diese Basilika als monumentale Empfangshalle errichten. Das Bauwerk sollte seine Besucher, die sich ihm nur von vorn nähern konnten und somit die Längsachse des gewaltigen Bauwerks abschreiten mussten, einschüchtern.
Konstantinsbogen
Der gut erhaltene und aufwendig gestaltete Triumphbogen des Kaisers Konstantin (272/285 - 337 n. Chr.) stammt aus dem Jahr 315 n. Chr. und wurde 3 Jahre nach dem Sieg Konstantins über seinen Widersacher Maxentius vom Senat und vom Römischen Volk (senatus popolusque romanus) in Erinnerung dieses Sieges errichtet. Das Bauwerk ist 21 Meter hoch, 25,70 Meter breit und 7,50 Meter tief. Der Bogen hat drei Durchgänge, die von vier korinthischen Säulen begrenzt werden. An den Pfeilersockeln befinden sich acht Marmor-Statuen und acht Medallions mit Opfer- und Jagdszenen über den Seitenbögen. Er überspannt in unmittelbarer Nähe des Kolosseums die Via Triumphalis, die sich nur wenige Meter nach dem Bogen mit der Via Sacra verbindet. Diesen Weg schlugen traditionell alle Triumphatoren ein, wenn sie vom Circus Maximus kommend den Palatin umrundeten, um dann über die Via Sacra und das Forum zum Kapitol zu gelangen.
Triumphbogen des Septimius Severus
Der Triumphbogen des Septimius Severus wurde im Jahr 203 n. Chr. zu Ehren des Kaisers und seiner Söhne Caracalla und Geta errichtet. Der Bogen ist etwa 21 Meter hoch und einer der gößten Triumphbögen im Forum Romanum. Die noch vorhandenen Inschriften an beiden Seiten des Bogens erinnern an die Siege des Kaisers Septimius Severus über die Parther und die Araber. Die Reliefs über den Seitenbögen berichten über Episoden aus mehreren Kriegen. Die Sockel der Säulen sind geschmückt mit Figuren gefangener Barbaren. Der Triumphbogen steht am nordnordwestlichen Ende des Forum Romanum. Durch den mittleren Bogen führt die Via Sacra in Richtung Kapitol. Da der Bogen im Mittelalter in Festungsbauten einbezogen wurde, befindet er sich noch heute in einem guten Zustand. Er besteht aus einem dreitorigen Bogen und wurde aus Travertin und Ziegeln errichtet und anschließend wie beim Titusbogen mit Pentelischem Marmor verkleidet. Das Monument ist 20,88 m hoch, 23,27 m breit und 11,20 m tief. An beiden Durchgangsseiten ist eine Inschrift angebracht, die die gesamte Attika einnimmt und angibt, dass der Bogen vom Senat anlässlich der erfolgreichen Feldzüge des Septimius Severus im Osten errichtet wurde.
Titusbogen
Ein weiterer Triumphbogen auf dem Areal des Forum Romanum ist der eintorige Titusbogen. Er ist der älteste erhaltene Triumphbogen der antiken Stadt Rom. Der Bogen wurde Ende des ersten Jahrhunderts zu Ehren des Kaisers Titus (39 - 81 n. Chr.) für dessen Sieg über die Aufständischen in Judäa und die Eroberung Jerusalems im Jahre 70 gestiftet. Der Triumphbogen steht am höchsten Punkt der Straße, die vom Forum Romanum zum Kolosseum führt. An der Ostseite des Bogens befindet sich eine Widmungsinschrift. Diese lässt erkennen, dass das Monument dem vergöttlichten Titus von Senat und Volk gestiftet wurde. Das Monument entstand demnach nach dem Tod des Kaisers, während der Herrschaft seines jüngeren Bruders Domitian (51 - 96 n. Chr.). Die Größe des Bogens beträgt 14,50 Meter in der Höhe und 13,50 Meter in der Breite und die Tiefe beträgt 4,75 Meter.
Es handelt sich bei diesem Triumphbogen aus Pentelischem Marmor um eine einfache Konstruktion mit nur einem Gewölbe, die auf jeder Seite durch vier Halbsäulen unterteilt ist. Den Schlussstein des Gewölbes schmücken die Göttin Roma sowie der Genius des römischen Volkes. In der Mitte des Gewölbes ist in einer Kassette die Apotheose des Titus dargestellt, der von einem Adler zum Himmel getragen wird. Ein kleiner Fries auf dem Architrav ist nur an der Mitte der Ostseite erhalten. Er zeigt den Sieg Vespasians und Titus’ über die Judäer im Jahr 70. Innerhalb des Gewölbes befinden sich zwei große Bildtafeln, die zwei Episoden vom Triumph über die Judäer darstellen. Das südliche Bild zeigt den Beginn der Triumphzeremonie mit der Prozession durch das Siegestor, wobei Diener die Beutestücke aus dem Jerusalemer Tempel tragen. Es handelt sich hierbei um die Menora, die Silbertrompeten und den Schaubrottisch.
Video Stadt Rom - Forum Romanum
Tabularium
Das große Gebäude in der Bildmitte ist der Senatorenpalast auf dem Kapitolshügel von der Rückseite aus gesehen. Vom ehemaligen Tabularium stammt das Untergeschoss. Dieses Gebäude war einst das Staatsarchiv des Römischen Reiches. Es wurde etwa 83 – 80 v. Chr. vom Lucius Cornelius Sulla errichtet. Im Tabularium wurden die Gesetze, Edikte und Verträge aufbewahrt, die vom Magistrat Roms erstellt worden waren. Es lag am westlichen Ende des Forum Romanum. Heute befindet sich das Gebäude des Senatorenpalastes auf den Fundamenten des ehemaligen Tabulariums. Einst war die Schauseite des Tabulariums zum Forum Romanum hin ausgerichtet- heute zeigt die Vorderfront des Senatorenpalastes zum Kapitolsplatz.
Selbst nach dem Untergang des weströmischen Reiches wurde das Tabularium immer weiter verändert. Die heute zu sehende Form verdankt man Michelangelo, welcher es vom Salzspeicher zum Palazzo umbaute. Das Untergeschoss ist auch heutzutage noch deutlich als antiker Bau identifizierbar, während die oberen Stockwerke späteren Bauabschnitten zugeordnet werden können. Der Unterbau, insgesamt 73,6 Meter lang und bestehend aus Aniene-Tuff und Peperin, ist auch heute noch gut erhalten, ebenfalls Teile des ersten Stockwerks, welches sich durch dorische Säulen aus Tuffstein auszeichnet, zwischen denen sich elf Bögen mit jeweils 7,5 Metern Höhe und 3,5 Metern Breite spannten.
Licht erhielt besagtes erstes Stockwerk durch kleine Fenster. Das zweite, heute nicht mehr sichtbare, Stockwerk wurde von einem prächtigen Arkadengang korinthischer Ordnung geschmückt, welcher im Mittelalter bis 1939 zugemauert war. Durch Bauarbeiten in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die drei Gebäude des Kapitolsplatzes (der Senatorenpalast, der Konservatorenpalast und der Palazzo Nuovo) durch einen unterirdischen Gang verbunden. Dabei wurden bedeutende Reste des ehemaligen Tabulariums für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die diese im Zusammenhang mit einem Besuch des Kapitolinischen Museums besichtigen können [1].
Palatin
Der Hügel des Palatin wird durch die kleinen Senken des Forum Romanum und des Circus Maximus begrenzt. Der Name des Hügels - einer der sieben Hügel von Rom - stammt wahrscheinlich von Pales ab, der Göttin der Hirten. Auf diesem Hügel hat Romulus der Tradition zufolge am 21. April 753 v. Chr. diese Stadt gegründet. Ausgrabungen zeigen jedoch, das die Siedlungsgeschichte dieses Hügels wesentlich älter ist. Hier standen die Häuser und Paläste römischer Senatoren und Kaiser wie....
Weitere Informationen zum Palatin Hügel in Rom finden Sie hier....!
Kapitolinischer Hügel
Einst war der Kapitolinische Hügel der Mittelpunkt des antiken Rom und an seinen höchsten Stellen erhoben sich die Tempel der Juno Moneta und der Jupiter Tempel. Der Kapitolinische Hügel ist einer der sieben Hügel Roms und gleichzeitig auch der kleinste. Von der Piazza de Aracoeli führen eine Treppe und eine Straße hinauf zum Kapitol. Auf dem Kapitolsplatz steht das Reiterstandbild Mark Aurels in der Mitte und im Hintergrund steht der Senatorenpalast. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts....
Weitere Informationen zum Kapitolinischen Hügel in Rom finden Sie hier....!
Kapitolinische Museen
Die Kapitolinischen Museen sind ein Museum der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel, oberhalb des Forum Romanum im Konservatorenpalast und dem Palazzo Nuovo. Die Kapitolinischen Museen gehen zurück auf das Jahr 1471, als die Stadt Rom eine Sammlung von Skulpturen griechischer und römischer Götter des Altertums von Papst Sixtus IV. (1414 - 1484) erhielt. Auch in den folgenden Jahren wurde die Sammlung vor allem um vatikanische Bestände erweitert....
Weitere Informationen zu den Kapitolinischen Museen in Rom finden Sie hier.....!
Mamertinum
Eine Besonderheit im Forum Romanum ist der sogenannte "Mamertinische Kerker", auch als Carcer Tullianus oder Carcer Mamertinus bekannt. Hier soll nach christlicher Tradition der Apostel Peterus in Ketten während der Herrschaft des Kaisers Nero inhaftiert worden sein. Auch der Apostel Paulus wird in diesem Zusammenhang erwähnt, jedoch der Name St. Peter in Ketten ist vielen geläufig. Der Ursprung dieses Oratoriums ist sehr alt und stammt aus den frühen Tagen der Kirche in Rom. Über Jahrhunderte hinweg bewahrten die Christen....
Weitere Informationen zum Mamertinum am Forum Romanum in Rom finden Sie hier....!
Circus Maximus
Der Circus Maximus (ital.: Circo Massimo - so heißt auch die Metro Station am südlichen Ende) war der größte Circus im antiken Rom. Sein Fassungsvermögen soll laut Dionysios von Halikarnassos im Ausbaustand zur Zeit des Augustus 150.000 Plätze, zur Zeit des älteren Plinius 250.000 Plätze betragen haben. Die Baugeschichte des Circus Maximus beginnt im 6. Jahrhundert v. Chr., als das sumpfige Murciatal zwischen Palatin und Aventin trockengelegt wurde. Bald schon konnte das Gelände für verschiedene Wettkämpfe genutzt werden...
Weitere Informationen zum Circus Maximus in Rom finden Sie hier....!
Kolosseum
Eines der bekanntesten Bauwerke der Welt steht in der Stadt Rom- das Kolosseum. Die Via Nicola Salvi im Norden, die Piazza del Colosseo im Osten und die Via Celio Vibenna im Süden umschließen das Gelände des antiken Gebäudes. Im Südwesten der Ruine befindet sich der sogenannte Triumphbogen des Kaisers Konstantin und das antike Forum. Eigentlich heißt das zwischen den Hügeln Esquilin, Caelius (Celio) und Palatin gelegene Kolosseum Amphitheatrum Flavium. Die antike Bezeichnung wird von den Kaisern der flavischen Dynastie abgeleitet, in deren Herrschaftszeit das Kolosseum errichtet wurde.
Weitere Informationen zum Kolosseum in Rom finden Sie hier....!
Wichtige Links:
- GEO Reisecommunity - Rom Reisetipps
- Kennen Sie schon die Katakomben in Rom?
- Rom aus erster Hand
- Stadtkarte von Rom
- Comune di Roma (Servizi Online)
- www.enit.it Italienische Zentrale für Tourismus
- Fori di Roma - La Storia - Information und Exhibition Center
- Pilgerzentrum Rom (Centro Pastorale Pellegrini di Lingua Tedesca)
- Tipps zum Romaufenthalt
Quellennachweis:
1.: Informationen zum Tabularium, einem Bauwerk auf dem Forum Romanum in Rom, stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 02.02.2016!