Piazza della Rotonda

Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Front mit Pronaos




Überblick

Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Rotunde



Das Pantheon in Rom ist eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges. Als eines der besterhaltenen Gebäude der Antike stammt es in seiner heutigen Form aus der Zeit von Kaiser Hadrian (117 - 138). Im Inneren befinden sich heute die Grabstätten zweier italienischer Könige sowie das schmucklose Grab des italienischen Künstlers Raffael. Die Bronzetüren des Portals sind antiken Ursprungs. Die Rotunde, wie das Pantheon allgemein benannt und nach der auch der davor liegende Platz mit seinem barocken Brunnen mit Obelisken bezeichnet wird, ist ein Bau, dessen eigentliche Bedeutung bis heute nicht ganz erforscht ist. Von Agrippa um ca. 27 v. Chr. zu Ehren der Gottheiten Mars und Venus - der Beschützer des Juliergeschlechts - errichtet, brannte es während der Herrschaft des Titus (80 n. Chr.) ab und wurde von Hadrian vollständig wiederaufgebaut.




Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Gemälde von Giovanni Paolo Pannini (1692 - 1765) - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Dieses bedeutende Bauwerk wurde auf dem Marsfeld errichtet. Noch heute steht der Name des Agrippa (Freund und Schwiegersohn des Augustus) über dem Eingang. Doch der Tempel, den Agrippa erbaute, brannte 80 n. Chr. nieder, und der nachfolgende, von Kaiser Domitian errichtete, wurde 110 n. Chr. das Opfer eines Blitzschlages. So begann Kaiser Hadrian 118 oder 119 n. Chr. mit einem Neubau, der von dem Schema, nach dem Tempel bisher angelegt wurden, völlig abwich. Kuppelsäle der Thermen scheinen mehr Vorbild gewesen zu sein als Sakralbauten. Dennoch war offensichtlich eine gewandelte religiöse Vorstellungswelt die Ursache dafür, dass man sich zu einem Kuppelbau entschloss.


Piazza della Rotonda

Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Piazza della Rotonda


Direkt in der Mitte der Piazza della Rotonda - vor dem Pantheon - befindet sich ein Brunnen mit einem hier aufgestellten Obelisken. Es handelt sich um den ägyptischen Obelisken „Obelisco Macuteo“. Zu Zeiten Kaiser Hadrians lag das Straßenniveau zwischen 1,50 und 2,50 m unter dem heutigen. Zum Nordeingang des Pantheon führte ein ungefähr 60 m × 120 m messender, mit Travertinplatten gepflasterter Platz, der im Westen, Norden und Osten von Säulenhallen rechtwinklig eingefasst war. Aufgrund der mittelalterlichen Bebauung der Gegend nördlich des Pantheons sind die archäologischen Befunde zu dem gesamten Vorplatz recht spärlich. So bleiben beispielsweise die genaue Lage und das Aussehen der nördlichen Säulenhalle reine Spekulation, da hierzu keine Befunde existieren. Eine Struktur, die sich im Zentrum des Platzes befand, lässt sich heute nicht mehr klar identifizieren. [3]


Fontana di piazza della Rotonda

Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Fontana di piazza della Rotonda


Der Brunnen auf der Piazza della Rotonda befindet sich in der Mitte des Platzes von Rom vor dem Pantheon. Umittelbar nach der Restaurierung des Aquädukts Aqua Virgo, das 1570 abgeschlossen wurde, begannen die Arbeiten für eine sekundäre unterirdische Abzweigung der Leitung, um das Gebiet des alten Campo Marzio zu erreichen, das zu den bevölkerungsreichsten Gebieten Roms gehört. Infolgedessen war auch der Bau einer bestimmten Anzahl von Brunnen geplant. Nach der Piazza del Popolo und den beiden am Ende der Piazza Navona (die Brunnen "del Moro" und "del Nettuno") entwarf 1575 im Auftrag von Papst Gregor XIII. (1502 - 1585) Giacomo della Porta auch den Brunnen auf der Piazza della Rotonda, dessen skulpturale Verwirklichung Leonardo Sormani anvertraut wurde.


Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Brunnen mit Obelisk auf der Piazza della Rotonda


1711 befahl Papst Clemens XI. (1649 - 1721) eine radikale Restaurierung des Brunnens: Das Becken wurde entfernt und durch eine Gruppe von Felsen und Delfinen ersetzt, die einen kleinen ägyptischen Obelisken aus der Zeit von Ramses II. stützen, der Ende des 14. Jahrhunderts gefunden und dann vor dem Brunnen positioniert wurde in der Nähe der nahe gelegene Kirche von San Macuto. Die Basis wurde ebenfalls vergrößert und angehoben, was auf fünf Stufen gebracht wurde (auf der Seite des Pantheons, während es auf der anderen Seite aufgrund der Neigung nur zwei gab). Im Pyramidion - der Spitze des Obelisken - befinden sich zwei Namenskartuschen von Ramses II. Der 6,34 m hohe Obelisk wurde allerdings auch für ein Werk der römischen Zeit wie der Obelisk auf der Piazza Navona gehalten. Auch er stand in der Antike in Kaiser Domitians Heiligtum der Isis, also in unmittelbarer Nähe des Pantheons. Der Obelisk bildet ein Paar mit dem Granitstumpf Obelisco Matteiano in der Villa Mattei, gemeinsam standen sie einst im Heiligtum des Amun-Re in Heliopolis.


Pantheon

Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Innenansicht


Das Pantheon (ital.: auch La Rotonda) ist ein antikes Bauwerk in Rom und seit 609 n. Chr. eine Kirche. Das bereits unter Kaiser Trajan um 114 n. Chr. (Streitpunkt) begonnene und unter Kaiser Hadrian um 118 n. Chr. fertiggestellte Pantheon besaß für mehr als 1700 Jahre die größte Kuppel der Welt, gemessen am Innendurchmesser, und gilt allgemein als am besten erhaltenes Bauwerk der römischen Antike. Sein Einfluss auf die Architekturgeschichte, vor allem die der Neuzeit, ist enorm. Das Pantheon besteht aus zwei Hauptelementen, einem Pronaos mit rechteckigem Grundriss und der Tempelfassade im Norden sowie einem kreisrunden, überkuppelten Zentralbau im Süden.


Marsfeld

Rom - Marsfeld
Rom - Marsfeld ...das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) - Grafik: Wikipedia (gemeinfrei)


Gebaut wurde das Pantheon auf dem Marsfeld, das zu jener Zeit außerhalb der Stadt lag. Der Campus Martius (Marsfeld) war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom im öffentlichen Besitz. Er war dem römischen Kriegsgott Mars gewidmet und wurde als Schaf- und Pferdeweide benutzt, solange das Militär ihn nicht zu Übungszwecken benötigte. Da er bis zum Bau der Aurelianischen Mauern außerhalb der Stadtmauern lag, war der Campus Martius der natürliche Ort für Empfänge ausländischer Herrscher und Botschafter, die die Stadt nicht betreten durften. Fremde Kulte konnten hier ihre Tempel errichten. Der Campus Martius selbst war eine Tiefebene westlich der Via Lata, des modernen Corso (Via del Corso), und der Biegung des Tiber.



Pantheon-Rome-Roma-La-Rotonda JBU01

Pantheon bei Nacht - eingebunden über Wikimedia Commons


Rom - Campus Martius
Rom - Campus Martius ...das Marcellustheater auf dem ehem. Marsfeld...


Im Nordteil des Campus Martius wurden auch das Solarium Augusti und im Zusammenhang damit zeitgleich die Ara Pacis (Friedensaltar) vom Senat errichtet, um der Friedensstiftung durch Augustus zu gedenken. Mit dem Wachstum der Stadt am Ende der Republik und dem Beginn der Kaiserzeit wurden mehr und mehr Gebäude auf dem Campus Martius errichtet. Bedeutend darunter sind das Augustusmausoleum und das Marcellustheater. Der Campus war schließlich gefüllt mit einer Vielzahl von Tempeln und öffentlichen Gebäuden, Zirkussen, Theatern, Portiken, Badeanlagen, Monumenten und Obelisken. Am Ende des 2. Jahrhunderts wurde beispielsweise die Mark-Aurel-Säule zu Ehren des Kaisers Marcus Aurelius errichtet.


Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Außenansicht


Das Pantheon war ursprünglich ein allen Göttern Roms geweihtes Heiligtum. Bis heute ist umstritten, welche Götter hier genau verehrt werden sollten. Seit dem 13. Mai 609 dient das Pantheon als katholische Kirche, geweiht der heiligen Maria (Sancta Maria ad Martyres), in der vor allem an hohen Feiertagen Messen gefeiert werden. Die Kirche wurde am 23. Juli 1725 von Papst Benedikt XIII. (1342/43 - 1423) zur Titeldiakonie erhoben. Papst Pius XI. (1857 - 1939) übertrug diese am 26. Mai 1929 an die 400 Meter entfernte Kirche Sant’Apollinare alle Terme Neroniane-Alessandrine. Der Begriff Pantheon wird heute auch allgemein auf ein Gebäude angewendet, in dem bedeutende Persönlichkeiten bestattet sind, was von der späteren Nutzung des römischen Pantheons herrührt. Zudem wurde der Ausdruck auch in der Religionswissenschaft verwendet, um die Gesamtheit der Götter einer Religion zu bezeichnen.


Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Kuppel des Pantheon


Das Pantheon ist der Nachfolger eines Tempels, den Agrippa nach seinem Sieg bei Actium von 27 bis 25 v. Chr. zu Ehren seines Freundes und Förderers Augustus am selben Ort hatte errichten lassen. Dieser Tempel war bereits als Rundbau angelegt und hatte etwa die gleichen Ausmaße und dieselbe Ausrichtung wie das heute zu sehende Gebäude. Der Bau brannte während eines Feuers im Jahr 80 n. Chr. nieder und wurde unter Kaiser Domitian wiederaufgebaut. Das Aussehen des domitianischen Baus ist unbekannt. Lediglich sein Fußbodenniveau ist zwischen dem des ersten und dem des heutigen Gebäudes erhalten. Im Jahr 110 brannte das Pantheon infolge eines Blitzschlages erneut ab. Die Forschung schreibt den Wiederaufbau traditionell dem Kaiser Hadrian zu und datiert die Errichtung des späteren Bauwerks auf die Jahre zwischen 118 und 125 n. Chr.


Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Rückseite - Ansicht von der Piazza Sopra Minerva


Jüngste, noch nicht eingehend diskutierte Forschungsergebnisse lassen aufgrund von Ziegelstempeln eine Bauzeit bereits von 114 bis 119 n. Chr. möglich erscheinen, also einen Baubeginn noch unter Hadrians Vorgänger Trajan. Der Architekt ist unbekannt; die Zuweisung an Apollodor von Damaskus ist umstritten. Wie lange man das Pantheon danach kultisch genutzt hat, lässt sich nicht genau bestimmen. Spätestens Anfang des 5. Jahrhunderts, unter Kaiser Honorius, muss der Tempelbetrieb endgültig eingestellt worden sein. Der oströmische Kaiser Phokas schenkte das Pantheon im Jahre 608 dem Papst Bonifatius IV. (550 - 615). Dieser ließ dort viele Gebeine aus Katakomben beisetzen, die man für die Reliquien von Märtyrern hielt.


Santa Maria Rotonda

Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Exedra im Pantheon - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Bonifatius weihte am 13. Mai 609 das Pantheon dem Patrozinium Sancta Maria ad Martyres, dem Gedächtnis Mariens und aller Märtyrer. Dies ist der Ursprung des seit dem Jahre 835 begangenen Festes Allerheiligen. Später bekam der Bau dann den Namen Santa Maria Rotonda. Zu einem unbekannten Zeitpunkt in nachantiker Zeit wurden zwei Säulen auf der Ostseite des Pronaos durch Säulen aus den Nerothermen ersetzt. Als der oströmische Kaiser Konstans II. im Jahr 663 Rom besuchte, ließ er die vergoldeten Bronzeplatten, mit denen die Kuppel gedeckt war, abnehmen und nach Konstantinopel schaffen. Papst Gregor III. (690 - 741) sorgte 735 für eine neue Bleiverdachung [1].


Pantheon als Grabeskirche

Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Pantheon - Grabmal von König Viktor Emanuel II.


Ab der Renaissance wurde das Pantheon als Grabeskirche verwendet. Bedeutende Künstlerpersönlichkeiten wurden hier begraben, unter anderem die Maler Raffael (1483 – 1520), Perino del Vaga (1501 – 1547), Giovanni da Udine (1487 – 1564), Taddeo Zuccari (1529 – 1566) und Annibale Carracci (1560 – 1609), der Architekt Baldassare Peruzzi (1481 – 1536) sowie der Komponist Arcangelo Corelli (1653 – 1713). Raffael ließ sich in einem antiken römischen Sarkophag bestatten, an dem das von Pietro Bembo verfasste Distichon angebracht wurde: ILLE HIC EST RAPHAEL TIMUIT QUO SOSPITE VINCI / RERUM MAGNA PARENS ET MORIENTE MORI „Hier ist jener Raffael, zu dessen Lebenszeit die Mutter aller Dinge (die Natur) fürchtete, (von ihm) besiegt zu werden, und als er starb, (selbst) zu sterben.“


Rom - Pantheon
Rom - Pantheon Blick auf den Pronaos


Auch andere Personen, wie beispielsweise Raffaels Verlobte Maria Bibbiena oder das Herz des Kardinals Ercole Consalvi fanden im Pantheon ihre letzte Ruhestätte. Nach der Vereinigung Italiens diente der Bau dann als Grablege der ersten beiden italienischen Könige Viktor Emanuel II. und Umberto I. Auch Margarethe von Italien, Ehefrau Umbertos I., hat ihre Grabstätte im Pantheon. Im Gegensatz zu den anderen Kirchen Roms, die der jeweiligen Religionsgemeinschaft – also in den allermeisten Fällen der katholischen Kirche – gehören, ist das Pantheon (wie auch die Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri) im Besitz des italienischen Staates. [1]



Roma Pantheon c1835

The Pantheon in Rome around 1835 - Drawing by W.L. Leitch, engraving by W.B. Cooke - eingebunden über Wikimedia Commons


Tempel des Hadrian

Rom - Hadrianeum
Rom - Hadrianeum Tempel des Hadrian in der Nähe des Pantheon


An der Piazza di Pietra in Rom - unweit des Pantheons - befinden sich die imposanten Reste eines Tempels, der als Hadrianeum (ital.: Tempio di Adriano) bezeichnet wird. Er wurde zu Ehren des vergöttlichten römischen Kaisers Hadrian im Jahre 145 von seinem Nachfolger Antoninus Pius eingeweiht. Fälschlicherweise wird mitunter auch die Engelsburg als ehemaliges Mausoleum Hadrians als 'Hadrianeum' bezeichnet. Der Tempel, im korinthischen Stil erbaut, bestand ursprünglich aus vermutlich 13 weißen Marmorsäulen auf jeder Längsseite und je 8 an der Schmalseite. Die Säulen haben einen Durchmesser von 1,44 m und erreichen jeweils eine Höhe von 15 m. Der Tempel war auf ein 4 m hohes Podest gebaut, das ebenso wie die Cella aus Peperin bestand.


Rom - Hadrianeum
Rom - Hadrianeum Tempel des Hadrian


Allerdings war die Cella mit großer Sicherheit mit Marmorplatten verkleidet. In der Cella befanden sich einst Pfeiler mit aufwendig gestalteten Reliefs, die vor allem Personifikationen der römischen Provinzen darstellten. Eine breite Treppe führte einst zum Tempel, der eine östliche Ausrichtung aufweist, empor. Heute sind von dem Tempel des Hadrian, der einst gemeinsam mit dem Tempel des Mark Aurel die Mark-Aurel-Säule einrahmte, lediglich 11 der wahrscheinlich ehemals 13 korinthischen Säulen der nördlichen Längsseite und die nördliche Cellawand erhalten. Bereits im 17. Jahrhundert scheinen nur noch diese Teile übrig gewesen zu sein, denn auf Anordnung von Papst Innozenz XII. (1615 - 1700) wurden diese Ruinen des ehemals heidnischen Tempels in ein neues Zollhaus, das im typischen Barockstil errichtet wurde, integriert.


Rom - Hadrianeum
Rom - Hadrianeum Tempel des Hadrian


Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts das Zollamt zum Bahnhof verlegt wurde, gestaltete Virgino Vespignani das Ganze 1878 zum Sitz der römischen Börse und Handelskammer um. Diese Funktion hat das Gebäude bis heute beibehalten. Im Zuge der Umarbeiten im Jahr 1878 und später noch einmal bei weiteren Arbeiten des Jahres 1928 wurden die noch erhaltenen antiken Säulen und die Cellawand wieder freigelegt. Bis Ende 2008 wurde die Säulenfront grundlegend saniert [2]. Vom Hadriantempel gelangt man über die Via dei Pastini in südwestlicher Richtung zur Piazza della Rotonda, wo sich das Pantheon befindet.


Piazza di Spagna

Rom - Piazza di Spagna
Rom - Piazza di Spagna Spanische Treppe


Die Spanische Treppe ist ein beliebter Treffpunkt der Besucher Roms - vor allem auch der jugendlichen Touristen, die hier allabendlich auf den Stufen dieser berühmten Freitreppe sitzen. Aber auch die Jugend der Stadt Rom kommt gerne hierher. Man trifft sich, hält ein Pläuschchen, geht in eins der vielen Fast Food Lokale oder ißt einfach nur ein Eis (Gelato). Da auch eine U-Bahn Station hier in der Nähe ist, kann man sich leicht vorstellen, dass es Abends hier schon mal voll wird. Die Italiener nennen die Treppe....

Weitere Informationen zur Spanischen Treppe in Rom finden Sie hier....!


Piazza Navona

Rom - Piazza Navona
Rom - Piazza Navona Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Diese von Cafés und Restaurants gesäumte Piazza liegt im Herzen des historischen Zentrums. Ihre ovale Form entspricht dem Umriss der früher an dieser Stelle befindlichen, 86 n. Chr. von Kaiser Domitian gebauten Arena. Während der Renaissance wurde sie überflutet, damit Schiffsschlachten nachgespielt werden konnten. Ihre heutige Form erhielt die Piazza in der Mitte des 17. Jahrhunderts, als Papst Innozenz X. den Architekten Borromini mit dem Bau der Kirche Sant’Agnese beauftragte....

Weitere Informationen zur Piazza Navona im Herzen von Rom finden Sie hier....!


Piazza del Popolo

Rom - Piazza del Popolo
Rom - Piazza del Popolo Blick auf den Obelisken auf der Platzmitte


Die Piazza del Popolo - Platz des Volkes - ist einer der berühmtesten und beliebtesten Plätze in Rom. Er war seit der Antike der Platz, an dem der Besucher Rom betrat, wenn er von Norden über die Via Flaminia oder die Via Cassia in die Stadt reiste. Die Etymologie des Namens Piazza del Popolo weist mehrere Ergebnisse auf. Zum einen soll der Name des Platzes daran erinnern, dass er mit dem Geld der römischen Bevölkerung errichtet wurde. Einer anderen Überlieferung zufolge erinnert der Name....

Weitere Informationen zur Piazza del Popolo in Rom finden Sie hier....!


Wichtige Links:

Quellennachweis:


1.: Die Informationen zum Pantheon in Rom basieren auf dem Artikel Pantheon (Rom) (Stand vom 22.06.2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die Informationen zum Hadrianeum in Rom stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 20.03.2016!

3.: Die Informationen zur Piazza della Rotonda in Rom stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 20.03.2016!

Die Fotodatei "Titelfoto: Pantheon in Rom - Autor: Maros Mraz (Maros)" wurde unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.


Rom - Fotos Pantheon



Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien