Königspalast von Caserta

Caserta - Palast
Caserta - Palast Königspalast von Caserta - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Carlo Pelagalli - Lizenz: s.u.




Überblick

Caserta
Caserta Jacob Philipp Hackert - Landschaft mit dem Palast von Caserta und Vesuv (1793) - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)



In der Umgebung von Neapel finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter auch der Palast von Caserta. Der im Stil des Barock errichtete Königspalast (ital.: Palazzo Reale) befindet sich in der Stadt Caserta, etwa 40 Kilometer nördlich von Neapel. Es handelt sich um eines der größten Schlösser Europas und wurde als Residenz der Bourbonen für deren Herrschaft über die Königreiche Neapel und Sizilien errichtet. Der Bau begann 1751 unter Karl VII. nach den Plänen Luigi Vanvitellis und wurde unter Karls Sohn Ferdinand im Wesentlichen beendet. Seit Dezember 1997 gehört der Palast zum UNESCO-Welterbe. Der Palast war Kulisse für diverse Filmproduktionen. In den Innenräumen des Schlosses fand ein Teil der Dreharbeiten zum Film Illuminati statt.




Caserta

Caserta
Caserta Königspalast von Caserta vom Schlosspark aus gesehen - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Marco Del Torchio 95 - Lizenz: s.u.


Caserta ist die Hauptstadt der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien. Die Stadt besitzt etwa 76.000 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2015). Die Gemeinde umfasst neben dem Hauptort Caserta zahlreiche weitere Ortsteile, von denen einige vor der Gebietsreform unter Mussolini eigenständige Gemeinden waren, etwa das mittelalterliche San Leucio, das für seine Seidenstoffe und das ehemalige königliche Lustschloss Belvedere bekannt ist. Die Stadt ist ein kleinerer Eisenbahnknoten, der an seinem Südrand von einer Umgehungsbahn mit dem Rangierbahnhof Marcianise Smistamento für den gesamten Neapolitaner Eisenbahnknotenbereich umfahren wird. [2]


Caserta
Caserta Via Annunziata und Glockenturm der Kathedrale San Michele Arcangelo, Bezirk Casertavecchia, Caserta - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Valerio2468 - Lizenz: s.u.


Die Nachbargemeinden von Caserta sind Capua, Casagiove, Castel Morrone, Limatola (BN), Maddaloni, Recale, San Marco Evangelista, San Nicola la Strada, San Prisco, Sant’Agata de’ Goti (BN) und Valle di Maddaloni. Der Name Caserta geht zurück auf das mittelalterliche Dorf Tor Lupara, das mundartlich Casa Irta (wörtlich "oberes Haus") genannt wurde und sich aufgrund der Abwanderung in die Ebene völlig entvölkerte. Dieses Dorf lag zum großen Teil auf dem Gebiet des heutigen Casertavecchia, einem ca. 7 km entfernten Vorort von Caserta. Caserta war der Sitz zahlreicher Bischöfe. Die Grafschaft Caserta wurde 879 von Pandulfo di Capua gegründet, die Burg befand sich im heutigen Ortsteil Casertavecchia. 1057 von den Normannen erobert, kam die Grafschaft nacheinander an die Häuser Lauro, Sanseverino, Beaumont, del Balzo, Roheri, Caetani di Sermoneta, Diego de Lahart della Ratta (erwähnt in Giovanni Boccaccios Decamerone), Acquaviva, Gaetani und schließlich Bourbon-Sizilien. [2]


Caserta
Caserta Castelluccia - im Wald des Königspalastes von Caserta - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Salvatoreiodice - Lizenz: s.u.


1980 kam Sophia Loren in die Schlagzeilen, als sie zu 30 Tagen Haft wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde. Die Strafe trat sie in Caserta im Mai 1982 an. Mit dem Bau des bourbonischen Königspalastes von Caserta wurde im Jahr 1752 begonnen; Baumeister war der Architekt Luigi Vanvitelli, der es nach dem Vorbild von Schloss Versailles errichtete. Es handelt sich um eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Italiens mit reichverzierten Sälen und einem einzigartigen Schlosspark, der eine der größten Grünflächen Kampaniens darstellt und zum Besten gehört, was das 18. Jahrhundert auf dem Gebiet der Gartenbaukunst hervorgebracht hat. [2]


Geschichte

Karl III. - König von Spanien
Karl III. - König von Spanien ...als Karl VII. (1716 - 1788) König von Neapel - Gemälde von Anton Raphael Mengs - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Infolge des Wiener Präliminarfriedens von 1735 wurde der spanische Königssohn Karl König von Neapel und Sizilien. Als Karl VII. von Neapel war er der erste Herrscher seit 230 Jahren, der seine Residenz in das ihm zugekommene Reich verlegte und es nicht aus der Ferne seines Stammlandes regierte. Unter Karl begannen sich die Künste in Neapel zu entwickeln, doch die Stadt erschien ihm als Hauptstadt nicht repräsentativ genug. Vielen Fürsten des Absolutismus gleich, wünschte er sich eine geplante Stadt als neuen Regierungssitz, die nach dem Beispiel von Versailles in Frankreich Mittelpunkt von Politik, Gesellschaft und Kultur werden sollte. Die Fläche für die neue Palaststadt wurde nördlich von Neapel in der Provinz Caserta gefunden: Karl erwarb dort 1750 für den Preis von 489.343 Dukaten vom Grafen Michelangelo Caetani di Sermoneta einen entsprechend großen Grundbesitz für sein Bauvorhaben.



Caserta Venus y Adonis 12

Zwei Skulpturen im Schlosspark von Caserta - Venus und Adonis - eingebunden über Wikimedia Commons

Caserta - Palast
Caserta - Palast Palast von Caserta - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Carlo Pelagalli - Lizenz: s.u.


Es könnte jedoch auch möglich sein, dass der Besitz aufgrund eines durch Gaetani begangenen „Vergehens gegen die Bourbonen“ beschlagnahmt wurde. Als Architekt wurde Luigi Vanvitelli, ein Schüler Filippo Juvarras, verpflichtet, der zu jener Zeit eigentlich in Diensten des Papstes in Loreto mit der Restaurierung der dortigen Basilika beschäftigt war. Nachdem Vanvitelli seinen endgültigen Entwurf am 22. November 1751 vorgestellt hatte, begann Karl VII. den Bau seiner neuen Residenz noch im gleichen Jahr. Zur festlichen Grundsteinlegung am 20. Januar 1752, der gleichzeitig auch der Geburtstag des Monarchen war, bezogen zwei Regimenter und mehrere Schwadronen von Reitern Aufstellung in Form des Grundrisses des neuen Palastes.


Luigi Vanvitelli (1700 - 1773)
Luigi Vanvitelli (1700 - 1773) Luigi Vanvitelli nach einem Porträt von Giacinto Diano (1731 - 1803) - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Vanvitelli wurde beim Bau des Palastgebäudes durch Marcello Fronton unterstützt. Francesco Collecini zeichnete für die Realisierung eines großen Aquädukts für die Wasserversorgung verantwortlich, während Martin Biancour als Obergärtner für die ab 1753 angelegten, weitläufigen Garten- und Parkanlagen fungierte. Die Hauptarbeiten waren etwa 20 Jahre nach der Grundsteinlegung beendet und schlugen mit 8.711.000 Dukaten zu Buche. Nachfolger Vanvitellis nach dessen Tod am 1. März 1773 wurde sein Sohn Carlo. Bis zur völligen Fertigstellung des Schlosses sollten fast 100 Jahre vergehen. Karl VII. besuchte den riesigen Palast nur selten. Schon bald nach Beginn der Bauarbeiten gelangte er 1759 in den Besitz der spanischen Krone und wurde als Karl III. König von Spanien. Da vertraglich geregelt war, dass er nicht beide Königreiche in Personalunion regieren durfte, ging er zurück in die Heimat und überließ die Großbaustelle seinem Sohn Ferdinand, der das Werk seines Vaters fortsetzte.



Honour Grand Staircase of the Palace of Caserta

...ein prächtiges Treppenhaus im Königspalast von Caserta - eingebunden über Wikimedia Commons

Baugeschichte

Caserta - Palast
Caserta - Palast Südfassade des Königspalastes - Foto: Wikipedia - Autor: Twice25 & Rinina25 - Lizenz: s.u.


Für den Bau des Palastes ließ sich Karl VII. durch das Schloss von Versailles, aber auch durch den Palacio Real von La Granja in seiner Heimat Spanien inspirieren. Der Versailler Palast diente damals als unbedingtes Vorbild für Schlösser in ganz Europa und fand sich in den mächtigen, gleichförmig strukturierten Fassaden von Caserta wieder, während die Anklänge an La Granja – vor allem in den Gärten – den König an seine Heimat erinnern sollten. Karl selbst machte dem Architekten Vorschläge für das Bauvorhaben, doch Vanvitelli berücksichtigte diese nicht in seinen Entwürfen. Vanvitelli entwarf einen riesenhaften Bau von rechteckigem Grundriss mit Seitenlängen von 247 und 184 Metern, und einer Höhe von 38 Metern. Er wird kreuzförmig von zwei inneren Flügeln durchbrochen und gibt dem Palast damit vier große Innenhöfe. Einige seiner Mauern sind über 5,5 Meter dick. [1]



Interior

Caserta - Palast
Caserta - Palast Englischer Garten im Schlosspark von Caserta - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Twice25 & Rinina25 - Lizenz: s.u.


Im Inneren des Schlosses gibt es Platz für mehr als 1200 Räume, und die Fassaden sind von 1970 Fenstern durchbrochen. Die Stadt- und die Gartenseite des Palastes wurden mit Portalen in der Form von Triumphbögen betont. Der Stadtseite wurde ein ovaler Platz vorgelagert, der von niedrigen Seitengebäuden gerahmt werden sollte. Diese Flügel wurden aus Kostengründen jedoch nur in halber Länge erbaut. Ebenfalls aus Kostengründen wich man vom ursprünglichen Plan ab, die Eckrisalite mit turmartigen Aufbauten hervorzuheben und über dem kreuzförmigen Mittelbau eine Kuppel zu errichten. Die Raumaufteilung sowie -ausstattung wurde im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte mehrmals verändert, doch sind noch heute viele Möbel aus der Erbauungszeit erhalten und dort ausgestellt. Die Zimmer spiegeln deshalb sehr gut den Geschmack der jeweiligen Epoche, in der sie gestaltet wurden, wider. [1]


Caserta - Palast
Caserta - Palast Königspalast von Caserta, Halle des Mars, Achilleus‘ Streitwagen überwältigt Hektor, von Raffaele Calliano, 1813 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Sailko - Lizenz: s.u.


In den Schlossräumen sind heute unter anderem das Museo Vanvitelliano, das die Geschichte des Schlosses durch Zeichnungen, Modelle und Skizzen des Architekten dokumentiert, und die Pinakothek mit einer bedeutenden Sammlung von Bourbonenporträts untergebracht. Durch das untere, achteckige Vestibül mit 20 dorischen Säulen gelangt man in das große Treppenhaus (Bild oben) mit einer monumentalen, 18,50 Meter breiten Prunktreppe aus Marmor. Der gewaltige Raum ist eines der größten Treppenhäuser des Barocks und leitet über in das obere, ebenfalls achteckige, Vestibül mit 24 ionischen Säulen. Von dort sind die Schlosskapelle und die Paradezimmer zu erreichen. Die Kapelle hat große Ähnlichkeit mit der Kapelle des Schlosses von Versailles. Sie besitzt einen rechteckigen, 36,5 mal 11,7 Meter messenden Grundriss und ein Tonnengewölbe. [1]


Königliche Appartements

Caserta - Palast
Caserta - Palast Schlafzimmer in den königlichen Appartments - Foto: Wikipedia - Autor: Twice25 & Rinina25 - Lizenz: s.u.


Das Gemälde über dem Altar stammt von Giuseppe Bonito. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren dort sieben weitere Gemälde zu sehen, doch diese wurden durch Bombenangriffe zerstört. Um die königlichen Appartements betreten zu können, muss der Besucher zuerst drei große, hintereinander gelegene Säle durchqueren. Der erste Saal der Hellebardiere misst 22,5 mal 14,25 Meter und besitzt ein Deckenfresko von Tommaso Bucciano. Ihm schließt sich der Saal der Leibgarde mit seinem durch Stuckaturen und Arabesken verzierten Deckengewölbe an. Dahinter befindet sich der Saal des Alexander, dessen wertvolle Marmorverkleidung teilweise aus dem Serapistempel von Pozzuoli stammt. [1]


Caserta-reggia-15-4-05 152

Ceresbrunnen im Schlosspark von Caserta - eingebunden über Wikimedia Commons

Schlosspark

Caserta - Palast
Caserta - Palast Schlosspark Reggia di Caserta - Foto: Wikipedia - Autor: Twice25 & Rinina25 - Lizenz: s.u.


Gleichzeitig mit dem Palast wurde der riesige, gut 100 Hektar große Schlosspark begonnen. Abweichend vom Vorbild Versailles wünschte Karl VII. einen Garten, der ihn an seine Heimat Spanien erinnern sollte, und so wurde der Berghang in Caserta großflächig in den Park integriert, wie Karl es in kleinerem Maßstab vom Schloss in La Granja kannte. Der Barockgarten wurde als Bergpark konzipiert und besitzt eine mittige Sichtachse von drei Kilometern Länge, die von der nördlichen Gartenseite des Schlosses auf den Hang führt. Sie wurde mit Wasserbassins, Brunnen und Kaskaden ausgestattet. Gerade die zahlreichen Wasserfälle und Kaskaden hatten jedoch nicht nur einen ästhetischen Zweck, sondern dienten auch dazu, die Neigung des Bodens auszugleichen. [1]


Aquädukt

Caserta - Aquädukt
Caserta - Aquädukt ...der karolinische Aquädukt- Foto: Wikipedia - Autor: Kris De Curtis - Lizenz: s.u.


Zu den zahlreichen Brunnenanlagen des Parks gehören der schlichte, von Büsten umstandene Margheritabrunnen und der Brunnen der Delphine am nördlichen Ende eines 47,5 mal 27 Meter messenden Fischteichs, der auch Wasserfall der Delphine genannt wird. Um genügend Wasser für die Brunnen, den Wasserlauf und die Wasserfälle zu bekommen, wurde der sogenannte karolinische Aquädukt errichtet. Der Aquädukt erhielt den Namen des Königs von Neapel, Karl VII. und besitzt eine Gesamtlänge von 42 Kilometer. Der Plan hierzu stammt vom Erbauer des Schlosses, Luigi Vanvitelli. Das auch Aquädukt von Vanvitelli genannte Bauwerk gehört ausdrücklich mit zum Welterbe der UNESCO. [1]


Informationen:

Caserta - Palast
Caserta - Palast ...das große Treppenhaus - Foto: Wikipedia - Autor: Tango7174 - Lizenz: s.u.


Adresse:

Königspalast von Caserta

Viale Douhet, 2/a,
81100 Caserta CE, Italien

Ticket Telefon: (0039) 0823-448084

Internet: Reggia di Caserta

Öffnungszeiten:

täglich geöffnet von 08:30 - 19:30 Uhr; Gärten sind von April - September bis 19.00 Uhr geöffnet, danach oder davor andere Schließzeiten.

Dienstags geschlossen!

Weitere Schließtage:

1. Januar, Ostermontag, 1. Mai und der 25. Dezember.

Tickets: (Stand 2017)

Besichtigung der historischen Gemächer, Park und Englischer Garten: 12,00 € - reduziert: 6,00 €;

Besichtigung nur der Gemächer (wenn der Park geschlossen ist): 9,00 € - reduziert: 4,50 €;

Der erste Sonntag im Monat ist durch die Initiative "Sonntags im Museum" kostenlos in allen Museen und archäologischen Stätten, nur der königliche Park ist eintrittspflichtig!

Für den Besuch der Kunstgalerie - der dekorativen Kunst Route - der Ehrenprunktreppe und Gewölbedecken Route muss vorher eine Reservierung erfolgen! Zusatzeintritt!

Erfrischen können sie sich im Speiseraum im Königspalast, am Eingang des Parks; im Restaurant ( a la carte) innerhalb des Parks, in der Nähe der Einfahrt zum Englischen Garten!



Sehenswürdigkeiten in Neapel Teil I.

Neapel - Festungen
Neapel - Festungen Castel Nuovo, oft auch Maschio Angioino genannt


Im Jahr 1995 wurde die gesamte Altstadt (centro storico) von Neapel zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Entsprechend hoch ist dort die Zahl der als sehenswert geltenden Baulichkeiten. Die drei bedeutendsten und das Stadtbild prägenden Festungen (Castelli) sind das Castell Nuovo, das Castel Sant’Elmo und das Castel dell’Ovo. Das Castel Nuovo befindet sich am Hafen, vor dem Rathausplatz. Es wurde im 13. Jahrhundert unter den Anjou erbaut und hatte die Funktion einer Stadtburg....

Weitere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in der Stadt Neapel in Italien finden Sie hier....!


Sehenswürdigkeiten in Neapel Teil II.

Neapel - Kirchen
Neapel - Kirchen Certosa di San Martino - Teil des Kreuzgangs - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


In der Stadt Neapel gibt es hunderte Kirchen und zahlreiche Klöster. In den Straßen stehen zahlreiche Vitrinen mit Heiligenbildern. Ein religiöses Zentrum ist der Duomo San Gennaro aus dem 13. Jahrhundert. In seiner Capella del Tesoro di San Gennaro werden die Reliquien und das Blut des Stadtheiligen San Gennaro aufbewahrt, das wegen des so genannten Blutwunders zu einiger Bekanntheit gelangte. Wenn das Blut während der Zeremonie....

Weitere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten Teil II. in der Stadt Neapel in Italien finden Sie hier....!


Umgebung von Neapel

Amalfi
Amalfi Blick auf die Küste und den Hafen


Neben dem Vesuv wurden die im Jahr 79 von Lava und Asche verschütteten und dadurch außergewöhnlich gut erhaltenen Römerstädte Herculaneum und vor allem Pompeji (über 2 Millionen Besucher im Jahr) zu Zentren des Tourismus. Etwa eine Autostunde südöstlich von Neapel befindet sich die Amalfiküste, die 1997 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Haupteinnahmequelle dieser historischen Kulturlandschaft ist der Tourismus.....

Weitere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Neapel finden Sie hier....!


Pompeji

Pompeji - Ausgrabungsstätte
Pompeji - Ausgrabungsstätte Blick auf das Forum


Pompeji
(auf italienisch "Pompeï") war eine antike Stadt in Campanien. Sie lag am Golf von Neapel und war die Nachbarstadt von Herculaneum und Stabiae, die wie Pompeji beim Ausbruch des Vesuvs am 24. August 79 n. Chr. in einem schrecklichen Szenario untergegangen sind. Bei einem Besuch dieser alten Stadt gewinnt man den Eindruck, dass die ehemaligen Einwohner sich nur kurz zum Schlafen niedergelegt haben und darauf warten, dass sie jemand weckt....

Weitere Informationen zur archäologischen Stätte Pompeji in der Stadt Neapel finden Sie hier....!


Quellenangabe:

Caserta - Palast
Caserta - Palast Haupteingang des Königspalastes - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Marco Del Torchio 95 (gemeinfrei)


1.: Die Informationen zuum Königspalast von Caserta basieren auf dem Artikel Königspalast von Caserta (03.01.2016) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Inhalte. In der Wikipedia ist Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die Informationen zur Stadt Caserta in der Region Kampanien in Italien stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 28.02.2017!

Die Fotos "Titelfoto: Reggia di Caserta; Palast von Caserta; Königspalast von Caserta; (3 Fotos) - Autor: Carlo Pelagalli" - "Ausgrabungsstätte Cumae - Akropolis von Cumae - Autor: AlexanderVanLoon" - "Englischer Garten im Schlosspark von Caserta; Schlafzimmer in den königlichen Appartments; Südfassade des Königspalastes; Schlossparkansicht von der Nordseite des Palastes; (4 Fotos) - Autor: Twice25 & Rinina25" - "der karolinische Aquädukt - Autor: Kris De Curtis" - "Königspalast von Caserta, Halle des Mars, Achilleus‘ Streitwagen überwältigt Hektor, von Raffaele Calliano, 1813 - Autor: Sailko" - "Königspalast von Caserta vom Schlosspark aus gesehen - Autor: Marco Del Torchio 95" sind lizenziert unter der Creative Commons "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Via Annunziata und Glockenturm der Kathedrale San Michele Arcangelo, Bezirk Casertavecchia, Caserta - Autor: Valerio2468" - "Castelluccia - im Wald des Königspalastes von Caserta - Autor: Salvatoreiodice" - "...das große Treppenhaus - Autor: Tango7174" sind lizenziert unter der Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 Deed) Lizenz.




Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien