Palatin

Rom - Palatin
Rom - Palatin Ruinen der Kaiserlichen Paläste - Domus Augustana




Übersicht

Rom - Palatin
Rom - Palatin ...einer der sieben Hügel Roms - zu sehen sind die Ruinen der kaiserlichen Paläste...Domus Augustana



Der Hügel des Palatin wird durch die kleinen Senken des Forum Romanum und des Circus Maximus begrenzt. Der Name des Hügels- einer der sieben Hügel von Rom - stammt wahrscheinlich von Pales ab, der Göttin der Hirten. Auf diesem Hügel hat Romulus der Tradition zufolge am 21. April 753 v. Chr. diese Stadt gegründet. Ausgrabungen zeigen jedoch, das die Siedlungsgeschichte dieses Hügels wesentlich älter ist. Hier standen u.a. die Häuser und Paläste römischer Senatoren wie Cicero, Crassus und der Palast des Kaisers Domitian (Palast der Flavier - Domus Flavier).



Palatin Hügel

Rom - Palatin
Rom - Palatin ...einer der sieben Hügel Roms - Ansicht vom Forum Romanum


Der Palatin (lat.: Mons Palatinus) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt. Bereits im 10. Jahrhundert v. Chr. fanden sich auf dem Palatin menschliche Ansiedlungen. Der Name dieses Hügels war bis zur Spätantike als Palatium und nicht als Mons Palatinus bekannt, während er im Mittelalter mit "il Palazzo maggiore" bezeichnet wurde. Erst seit der Renaissance ist der Name Palatin(us) beziehungsweise mons Palatinus aufgekommen. Die auf dem Palatin befindlichen Kaiserpaläste trugen gemeinsam den Namen palatium, daraus entwickelte sich der italienische Begriff palazzo, der französische palais, der englische palace und der deutsche Palast.


Lage

Rom - Palatin
Rom - Palatin Plan des Palatin - Grafik: Wikipedia (gemeinfrei)


An den Palatin grenzen im Norden das Forum Romanum, im Westen das Tal Velabrum und das Forum Boarium (hier floss die Cloaca Maxima bei der Pons Aemilius in den Tiber) sowie im Süden das Tal des Circus Maximus. Nach fast allen Seiten – außer im Nordosten, wo sich der höhere Hügelrücken der Velia befindet – fällt der Hügel etwa 30 Meter steil ab. Seine Höhe beträgt etwa 51 m, während die Gesamtfläche auf dem Hügelrücken etwa 10 Hektar einnimmt. Ursprünglich gliederte sich der Hügel durch eine ostwestlich verlaufende Senke in zwei flache Kuppen, dem Palatin im Südosten und dem Cermalus im Nordwesten. Der Name Palatin dehnte sich auf den ganzen Hügel als allgemeiner Begriff aus. Vier Zugänge führen auf den Palatin: der Clivus Victoriae von Nordwesten und die Scalae Caci von Südwesten sowie der Clivus Palatinus von Nordosten und der Clivus Vestae von Norden.


Gründungsort

Rom - Palatin
Rom - Palatin Bereich der Domus Flavia


Nach der Gründungslegende Roms führten die Brüder Romulus und Remus zur Entscheidung, wer über Rom herrschen sollte, eine Vogelschau durch, Romulus auf dem Palatin, Remus auf dem Aventin. Da Romulus als Sieger ausgerufen wurde, gilt der Palatin zugleich auch als legendärer Gründungsort der Stadt. Im antiken Rom stand auf dem Palatin, als heiliger Ort inmitten der prachtvollen Villen, noch die Casa Romuli genannte ärmliche Hütte, in der Romulus angeblich gewohnt hatte. Seit dem 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. wurden auf dem Palatin Tempel errichtet. Erhalten sind heute unter anderem noch Überreste der Tempel der Magna Mater (Kybele), der Victoria und des Apollon. Seit dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. avancierte vor allem das nordwestliche Gebiet des Palatins zum Wohnviertel wohlhabender Römer.


Rom - Palatin
Rom - Palatin Bereich der Domus Flavia


Darunter viele Aristokraten, Konsuln, Volkstribune und Redner wie Cicero, Crassus, Gaius Octavius, Catull und Publius Clodius Pulcher. Die Häuser der aristokratischen Oberschicht überboten sich gegenseitig an Luxus und Pracht. Von besonderer Bedeutung für die römische Wandmalerei ist das sogenannte Haus der Greifen, das mit Wandfresken im zweiten pompejanischen Stil ausgestattet war. Seit Kaiser Augustus (63 - 14. n. Chr.) auf dem Palatin seine Residenz eingerichtet hatte, folgten seinem Beispiel auch andere römische Kaiser, die jeweils für ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse den Wohnkomplex umgestalteten, neu errichteten, an- oder umbauten. Zu sehen ist heute unter anderem noch der überdimensionale Palastkomplex Domitians mit der Domus Flavia (Regierungs- und Repräsentationsgebäude) sowie mit der Domus Augustana (das Wohngebäude dieses Kaisers).


Rom - Palatin
Rom - Palatin Domus Augustana - Ansicht vom Circus Maximus


Auch vier Räume im Haus des Kaisers Augustus können heute besichtigt werden, allerdings nur von 5 Personen gleichzeitig, was zu erheblichen Wartezeiten führte. Diese Räume sind schön ausgemalt, wobei die Farbe Rot dominiert. Auffallend hierbei ist die Größe der jeweiligen Räume, die für einen Kaiser als ziemlich "klein" geraten zu sein scheinen. Im 16. Jahrhundert wurde der Palatin zum Parkidyll umgestaltet. Zwischen den Ruinen entstanden die Farnesinischen Gärten. 16 Meter tief im Palatin-Hügel wurde im November 2007 eine mit Muscheln und Marmor geschmückte Höhle entdeckt. Es wird angenommen, dass es sich hier um die Höhle von Romulus und Remus handelt [1].






Domus Flavia Palatino 02

Bereich der Domus Flavia auf dem Palatin in Rom - eingebunden über Commons Wikimedia


Domus Augustana

Rom - Palatin
Rom - Palatin Gartenbereich der Domus Flavia - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Als Domus Augustana (wörtlich „augusteisches“ – d. h. dem Kaiser gehörendes – „Haus“) wird ein antiker Palastkomplex auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der zusammen mit der Domus Flavia den Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. von Domitian errichteten Kaiserpalast bildete. Die Domus Augustana befand sich am Südrand des Palatin oberhalb des Circus Maximus, südlich der Domus Flavia, die vor allem aus Repräsentationsbauten bestand. Im Gegensatz dazu wird die Domus Augustana in erster Linie als kaiserliches Wohnquartier angesehen. Sie war zweistöckig und wies in der Mitte einen großen Hof auf. Der östliche Teil des Palastes besteht aus einem großen Gartenhof, der traditionell wegen seiner langgestreckten Form als „Hippodrom“ (Pferderennbahn) bezeichnet wird. Eine große Exedra an der Ostseite wurde unter Hadrian hinzugefügt.


Haus des Augustus

Rom - Palatin
Rom - Palatin Büste des Augustus um 30. v. Chr. - Fotoquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Als Haus des Augustus (lat.: Domus Augusti) bezeichnet die Forschung einen Gebäudekomplex auf dem Palatin in Rom, der dem ersten römischen Kaiser Augustus (63 - 14. n. Chr.) als palastartiges Wohnhaus diente. Das Grundstück erwarb der spätere Augustus zur Zeit des zweiten Triumvirats nach seinem Seesieg bei Naulochos über Sextus Pompeius im Jahre 36 v. Chr. Es befindet sich auf dem Palatinshügel nahe dem Standort der Hütte des mythischen Gründers der Stadt, Romulus. Nach seiner Wahl zum Pontifex Maximus im Jahre 12 v. Chr. machte Augustus einen Teil seines Hauses zum öffentlichen Gebäude, damit er zur Ausübung dieses Amtes sein Haus nicht verlassen musste, wie es für dieses Amt eigentlich vorgesehen war.


Rom - Palatin
Rom - Palatin Fresko aus dem Haus des Augustus auf dem Palatin - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Auch ein Heiligtum der Vesta richtete Augustus in seinem Haus ein. Das mehrstöckige Haus soll verglichen mit den Bauten anderer Nobiles jener Zeit eine eher bescheidene Ausstattung aufgewiesen haben. Der römische Schriftsteller Gaius Suetonius Tranquillus (etwa 70 - 122 n. Chr.) schreibt über das Haus:

„Er [Augustus] wohnte anfangs am Forum Romanum, in einem Haus oberhalb der Treppe der Ringschmiede, das früher dem Rhetor Calvus gehört hatte, später auf dem Palatin, doch in der nicht weniger bescheidenen Unterkunft des Hortensius, die weder durch Geräumigkeit noch prunkvolle Ausstattung auffiel und nur niedrige Kolonnaden mit Säulen aus Tuffstein der Albanerberge hatte und Säle ohne Marmorstuck und Mosaikböden. Mehr als vierzig Jahre lang benutzte er im Sommer wie im Winter ein und dasselbe Schlafzimmer.“[2]


Rom - Palatin
Rom - Palatin Eingang Via di San Gregorio 30


Seit dem 10. März 2008 sind einige der Räume des Hauses des Augustus für die Besichtigung offen. Allerdings können aus konservatorischen Gründen nur immer fünf Personen gleichzeitig die Räume betreten, was zu längeren Wartezeiten führen kann. Die Öffnungszeiten sind an die Öffnung des Geländes des Palatin gekoppelt, die Besichtigung ist im Eintritt für den Palatin erhalten. Lediglich montags öffnet das Haus des Augustus erst um 11:00 Uhr. Seit dem 15. Januar 2009 ist das Haus nur noch montags, mittwochs, samstags und sonntags von 11.00 bis 15.30 Uhr zu besichtigen, außerdem bleibt es bei Regen für die Öffentlichkeit geschlossen.

Adresse:

Forum Romanum

Via della Salara Vecchia 5-6 oder Via di S. Gregorio 30
00186 Rome - Italy

(zur Via della Sacra Vecchia gelangen Sie von der Via dei Fori Imperiali (Straße zum Kolosseum) etwa der Einmündung der Via Cavour gegenüber)

Metro-Station: Colosseo

Öffnungszeiten:

Täglich geöffnet ab 08.30 Uhr,
Schließzeiten April bis August 19.15 Uhr,
September 19 Uhr, Oktober 18.30 Uhr, ab 25. Oktober 16.30 Uhr;

Eintritt: Kolosseum, Palatin und Forum Romanum

Kombi-Ticket (Kolosseum - Forum Romanum - Palatin) : 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro,
EU-Bürger bis 18 bzw. ab 65 Jahre Eintritt frei,
Ticket gilt jeweils für zwei Tage;

E-Mail: info@060608.it

Internet: www.060608.it


Kapitolinischer Hügel

Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel Konservatorenpalast - Museum der Stadt Rom


Einst war der Kapitolinische Hügel der Mittelpunkt des antiken Rom und an seinen höchsten Stellen erhoben sich die Tempel der Juno Moneta und der Jupiter Tempel. Der Kapitolinische Hügel ist einer der sieben Hügel Roms und gleichzeitig auch der kleinste. Von der Piazza de Aracoeli führen eine Treppe und eine Straße hinauf zum Kapitol. Auf dem Kapitolsplatz steht das Reiterstandbild Mark Aurels in der Mitte und im Hintergrund steht der Senatorenpalast. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts....

Weitere Informationen zum Kapitolinischen Hügel in Rom finden Sie hier....!


Kapitolinische Museen

Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel Galerie im Kapitolinischen Museum - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Die Kapitolinischen Museen sind ein Museum der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel, oberhalb des Forum Romanum im Konservatorenpalast und dem Palazzo Nuovo. Die Kapitolinischen Museen gehen zurück auf das Jahr 1471, als die Stadt Rom eine Sammlung von Skulpturen griechischer und römischer Götter des Altertums von Papst Sixtus IV. (1414 - 1484) erhielt. Auch in den folgenden Jahren wurde die Sammlung vor allem um vatikanische Bestände erweitert....

Weitere Informationen zu den Kapitolinischen Museen in Rom finden Sie hier.....!


Circus Maximus

Rom - Circus Maximus
Rom - Circus Maximus ...im Hintergrund der Palatin mit den Kaiserpalästen - Domus Augustana


Der Circus Maximus (ital.: Circo Massimo - so heißt auch die Metro Station am südlichen Ende) war der größte Circus im antiken Rom. Sein Fassungsvermögen soll laut Dionysios von Halikarnassos im Ausbaustand zur Zeit des Augustus 150.000 Plätze, zur Zeit des älteren Plinius 250.000 Plätze betragen haben. Die Baugeschichte des Circus Maximus beginnt im 6. Jahrhundert v. Chr., als das sumpfige Murciatal zwischen Palatin und Aventin trockengelegt wurde. Bald schon konnte das Gelände für verschiedene Wettkämpfe genutzt werden...

Weitere Informationen zum Circus Maximus in Rom finden Sie hier....!


Kolosseum

Rom - Kolosseum
Rom - Kolosseum Amphitheatrum Flavium


Eines der bekanntesten Bauwerke der Welt steht in der Stadt Rom- das Kolosseum. Die Via Nicola Salvi im Norden, die Piazza del Colosseo im Osten und die Via Celio Vibenna im Süden umschließen das Gelände des antiken Gebäudes. Im Südwesten der Ruine befindet sich der sogenannte Triumphbogen des Kaisers Konstantin und das antike Forum. Eigentlich heißt das zwischen den Hügeln Esquilin, Caelius (Celio) und Palatin gelegene Kolosseum Amphitheatrum Flavium. Die antike Bezeichnung wird von den Kaisern der flavischen Dynastie abgeleitet, in deren Herrschaftszeit das Kolosseum errichtet wurde.

Weitere Informationen zum Kolosseum in Rom finden Sie hier....!


Wichtige Links:

Quellennachweis:


1.: Die Informationen zum Palatin Hügel in Rom basieren auf dem Artikel Palatin (Rom) (Stand vom 07.06.2012) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die Informationen zum Haus des Augustus stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 01.02.2016!


Fotos aus Rom - Palatin



Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien