Sie sind hier: Startseite » Region Toskana » Carrara

Carrara

Carrara
Carrara Steinbruch bei Carrara in den Apuanischen Alpen




Überblick

Cararra
Cararra Impressionen aus Colonnata, einem Ortsteil von Carrara



Vom Marmor aus Carrara hat wohl jeder schon einmal gehört. Die Stadt Carrara ist dagegen weniger bekannt. Sie besitzt etwa 64.000 Einwohner und liegt in der italienischen Provinz Massa-Carrara, die noch zur Region Toskana zählt. Bekannt ist Carrara durch die weißen Marmorvorkommen, den Carrara-Marmor, der in den nahegelegenen Steinbrüchen gewonnen wird, sowie für seine Bildhauerakademie, die Accademia di Belle Arti Carrara. Der Marmor aus diesem Gebiet wird bereits seit Ende der römischen Republik abgebaut. Erst der Renaissance-Bildhauer Michelangelo verschaffte diesem Marmor durch seine Kunstwerke Berühmtheit.


Lage

Carrara
Carrara Blick auf Cararra und die Steinbrüche - Foto: Wikipedia - Autor: Davide Papalini - Lizenz s.u.


Die Stadt Carrara liegt in den Apuanischen Alpen im südlichen Teil der Provinz Massa-Carrara. Der Ort liegt ca. 100 Kilometer nordwestlich der Regionalhauptstadt Florenz und etwa 6 km nordwestlich der Provinzhauptstadt Massa. Die Entfernung zum nordöstlich gelegenen Tyrrhenischen Meer - Marina di Carrara - beträgt ebenfalls 6 km. Westlich grenzt Carrara an die Provinz La Spezia. Wichtige Gewässer in der Gemeinde sind die Torrenti Carrione, der alle seine 12 km im Gemeindegebiet verbringt, und der Gragnana (5 km), der ebenfalls das Gemeindegebiet nicht verlässt. Zu den Ortsteilen zählen Bedizzano (276 m, ca. 830 Einwohner), Bergiola (494 m, ca. 450 Einwohner), Castelpoggio, Codena (260 m, ca. 760 Einwohner).


Carrara
Carrara Kathedrale zu Carrara - Foto: Wikipedia - Autor: Vmenkov - Lizenz s.u.


Weiterhin Colonnata, Fontia (330 m, ca. 220 Einwohner), Gragnana (219 m, ca. 900 Einwohner), Miseglia (240 m, ca. 500 Einwohner), Sorgnano (274 m, ca. 380 Einwohner) und Torano. Die Nachbargemeinden sind Fivizzano, Fosdinovo, Massa, Castelnuovo Magra (SP), Ortonovo (SP) und Sarzana (SP). Erste Belege für eine Marmorbearbeitung befinden sich im Museo Nazionale in Luna aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. an einer Basis für die Statue des Claudius Marcellus. Dieser römische Konsul hatte 155 v. Chr. die ligurischen Apuaner endgültig besiegt. Nordöstlich der heutigen Stadt Carrara lag Luna, eine römische Kolonie, die 177 v. Chr. gegründet wurde und die heute nahe dem Ort Luni Mare liegt.



Carrara-panorama dalla strada per Colonnata1

Ansicht der Stadt Carrara in Italien - eingebunden über Wikimedia Commons


Geschichte

Carrara
Carrara Bahnhof der Marmorbahn - Strecke zwischen Carrara und Miseglia (Stazione di Carrara Monterosso) - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Erst um das Jahr 1000 gründeten Bauern den Weiler Cararia, den Vorläufer der heutigen Stadt Carrara, und gegen 1250, so wird angenommen, könnte die Wiedereröffnung der Steinbrüche für den Bau der Pfarrei von Carrara erfolgt sein, da hierfür Marmor benötigt wurde. Von 1185 bis 1313 herrschte in Carrara der Fürstbischof von Luna und von 1313 bis 1493 die Gemeinde Carrara. Den ersten Nachweis für die Verwendung des Bildhauermaterials Statuario aus Carrara ist durch einen Auftrag aus Genua aus dem Jahre 1265 belegt. Carrara wurde im 13. Jahrhundert als freie Gemeinde verwaltet.


Carrara
Carrara Ansicht der Piazza im Ortsteil Colonnata


Für den Bau der Kathedrale von Pisa besuchten die Baumeister und Steinmetzen den Ort Carrara, und Anfang des 15. Jahrhunderts kam der Bildhauer Maffiolo da Como, ein lombardischer Steinmetz, der in Genua lebte, nach Carrara und arbeitete dort, während vorher die Rohblöcke vor Ort auf der jeweiligen Baustelle bearbeitet wurden. Mitte des 15. Jahrhunderts bilden die Steinmetzen Carraras erstmals eine Kooperation. Im Jahre 1473 übernahm der Markgraf Malaspina von Massa die Macht in Carrara, die zuvor verschiedene Adelige ausübten. Alberto I., Fürst von Massa und Markgraf von Carrara, fasste ab 1563 beide Orte zum Herzogtum Massa und Carrara zusammen, das 1859 letztlich im Königreich Italien aufging.



Castelpoggio dalla cannoa

Castelpoggio, ein Ortsteil von Carrara in der Provinz Massa-Carrara, Toskana, Italien - eingebunden über Wikimedia Commons


Carrara
Carrara Via Roma im Zentrum der Stadt - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Die Stadt Carrara liegt westlich vor den Apuanischen Alpen, auf deren Ausläufer sich ein Teil der Stadt erhebt. Die historische Ortsmitte ist die Piazza Alberica, auf der zahlreiche Kundgebungen der politischen Kräfte Carraras stattfanden, ein weiterer großer Platz ist die Piazza Farini, heute Piazza Matteotti mit einigen klassizistischen Bauten aus dem 18. Jahrhundert. In Carrara befindet sich der Dom Sant’Andrea Apostolo, auch Dom von Carrara genannt, der zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert mit lombardischen und toskanischen Stileinflüssen errichtet wurde. Dabei wurden alle Bausteine, außer dem ornamentierten Bauteilen, aus Carrara-Marmor gehauen. Weitere wichtige Kirchen im Ortskern sind die Chiesa di San Francesco aus dem 17. Jahrhundert und die Chiesa del Carmine aus dem 16. Jahrhundert.


Cararra
Cararra Piazza San Bartolomeo im Ortsteil Colonnata


Die Casa Pepetti befindet sich an der Santa Maria. Es ist ein Steinhaus aus Carrara-Marmor, das die Bürger Carraras mit drei Stockwerken und drei Fensterreihen mit Säulen im Genueser Stil aus dem Ende des 13. bzw. Anfang des 14. Jahrhunderts errichteten. An verschiedenen Bausteinen der Fassade befinden sich geometrische Reliefs von Tieren und Pflanzen. In der Casa Pepetti soll Petrarca im Jahre 1493 gewohnt haben und es war die erste Stadthalle von Carrara. Die Accademia di Belle Arti in Carrara umfasst das Kastell und den Palast der Cybo. Das Kastell entstand im 13. Jahrhundert. Es wurde nicht nur militärisch genutzt, sondern auch als Residenz der Fürstbischöfe. Es wurde im Jahre 1920 durch ein Erdbeben zerstört und wieder hergestellt.


Carrara
Carrara Ansicht der Marmor-Steinbrüche


Die Akademie beherbergt heute eine Bibliothek, Vortragsräume, Gipsmodelle und Originalskulpturen für das Kunststudium der Studenten. Sehenswert ist auch der Friedhof von Carrara, auf dem sich zahlreiche Grabmäler befinden, die von dem Schicksal der Steinbrucharbeiter berichten. Die früher im Straßenbild von Carrara nicht wegzudenkenden LKW, die Rohblöcke aus den Bergen zu den steinverarbeitenden Betrieben von Carrara und Massa di Carrara transportierten, dürfen mittlerweile nicht mehr durch die Innenstadt fahren. Auffällig ist, dass in Carrara Marmor auch als Material zum Alltagsgebrauch, etwa für Bordsteinkanten, Sitzbänke oder Pflanzenbehälter benutzt wird.


Carrara-Marmor

Carrara
Carrara Denkmal in der Stadt Carrara, das an die vielen Opfer und Todesfälle der Steinbrucharbeiter erinnern soll - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Carrara-Marmor ist einer der bekanntesten Marmore weltweit. Carrara-Marmor ist der Oberbegriff für mehr als 50 unterschiedliche Handelsnamen, die je nach Steinbruch, Tradition, Güte und Konvention, wie z. B. Carrara-Marmor C, Ordinario, Venato und Calacatta, benannt werden. Carrara-Marmor wurde bereits in der römischen Zeit abgebaut. Durch ungünstige wirtschaftliche und politische Verhältnisse sowie durch Kriegseinflüsse blieb die Marmorproduktion in Carrara jahrhundertelang hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Gewinnung der schweren Steinblöcke war bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts überaus mühselig und aufwendig und erst technische Neuerungen, wie die mit Dampf, Dieselkraftstoff und elektrischer Energie angetriebenen Steinbearbeitungsmaschinen, ermöglichten den Abbau in großem Umfang.


Lizzatura - Steintransport für das Foro-Italico

Lizzatura

Carrara
Carrara Erinnerung an den Transport eines riesigen Naturstein-Monolithen aus Marmor für den Bau des Foro Italico in Rom von 1928 - 1938


Dadurch wurde Carrara zum internationalen Zentrum der Marmorbearbeitung. Anfang der 1960er-Jahre gelang es, die Produktion der Nachfrage anzugleichen, als die Steinbrüche in exponierter Lage durch ein Netz von Straßen erschlossen wurden. Am Ende der italienischen Romanik war es üblich geworden, dass die Bildhauer ihre Rohblöcke in den Bergen Carraras selbst aussuchten. Diese Rohblöcke wurden an den Aufstellungsbauort transportiert, wo sie bearbeitet wurden. Die Rohblöcke wurden, nachdem sie mit der Lizzatura zu Tale gebracht waren, mit zweirädrigen (sogenannte carrette) oder vierrädrigen (sogenannte „currus“) Karren mit Ochsengespannen transportiert. Dabei errechnete man, dass jedes Ochsenpaar in der Ebene circa 800 Kilogramm ziehen konnte. Die Anzahl der Ochsenpaare wurde zur Berechnung der Transport- und Zollkosten herangezogen.

Der Renaissance-Bildhauer Michelangelo, der den David, die Pietà, den Moses und andere berühmte Skulpturen aus dem Bildhauermaterial Statuario schuf, verhalf diesem Stein zu seiner Berühmtheit. [2].


Carrara
Carrara Ansicht des Abbaubetriebes


Entstanden ist der Marmor aus Carrara im Tertiär vor 30 Millionen Jahren, weil sich die Kontinentalplatten von Afrika und Europa aufeinander zu bewegten und zu den apuanischen Alpen aufwölbten. Dabei wurden die Calcit-Ablagerungen aus abgestorbenen Meeresorganismen unter hohem Druck und sehr hohen Temperaturen zusammengepresst und wandelten sich dadurch zu Marmor. Neben einer Verwendung für Bildhauerarbeiten und Denkmäler wird Carrara-Marmor heute vor allem als Boden- und Treppenbelag und für Fensterbänke im Innenausbau sowie als Natursteinfliesen in Bädern verbaut. Die Steinbildhauer verwenden wie früher den legendären und teuren Statuario. Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch 100.000 Tonnen jährlich gewonnen wurden, sind es heute ca. 5 Mio. Tonnen, was Umweltaktivisten stark kritisieren [2].


Provinz Massa-Carrara

Massa
Massa Ansicht der Provinzhauptstadt Massa, mit der Festung Malaspina di Massa, Toscana, Italien - Foto: Wikipedia - Autor: Davide Papalini - Lizenz s.u.


Die Provinz Massa-Carrara ist die nördlichste Provinz der italienischen Region Toskana mit der Hauptstadt Massa. Sie besitzt etwa 200.000 Einwohner, die in 17 Gemeinden auf einer Fläche von 1.156 Qudratkilometer leben. Die Provinz grenzt im Westen an das Tyrrhenische Meer und an Ligurien (Provinz La Spezia), im Norden an Emilia-Romagna (Provinz Parma und Provinz Reggio Emilia) und im Osten an die Provinz Lucca. Von 1938 bis 1946 hieß die Provinz Apuania. Die Provinzhauptstadt Massa ist eine Stadt mit etwa 70.000 Einwohnern. Die Stadt in der Toskana befindet sich in einer Entfernung von 114 Kilometer westlich von Florenz.


Region Toskana

Montepulciano - Region Toskana
Montepulciano - Region Toskana ....toskanische Landschaft...


Die Toskana - allein der Name dieser beliebten italienischen Region zaubert bei vielen ein Lächeln ins Gesicht. Vielleicht ist es auch eine geheime Sehnsucht nach einem Ort, der Ruhe und Frieden ausstrahlt. Wir sehen in Gedanken liebliche Landschaftsbilder, mit sanften Zypressen bestandenen Hügeln in mildem Sonnenlicht, zahlreiche Kunststädte mit Museen voll von den kunsthistorisch bedeutendsten Werken und eine besondere Lebensart. Kultur und Lebensart verbinden sich in der Toskana auf allerhöchste Weise und machen den speziellen Charme dieser Region aus.

Weitere Informationen zur Region Toskana in Italien finden Sie hier....!


Quellenangabe:


1.: Die Informationen zur Geschichte der Stadt Carrara basieren auf dem Artikel Carrara (Stand vom 22.12.2012) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotodateien "Kathedrale zu Carrara - Autor: Vmenkov" - "Ansicht der Provinzhauptstadt Massa; Blick auf Cararra und die Steinbrüche; (2 Fotos) - Autor: Davide Papalini" werden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.

2.: Informationen zum Carrara-Marmor stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 01.12.2015!


Fotos aus Carrara



Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien