Sie sind hier: Startseite » Vatikan » Vatikan - Päpste

Vatikan - Päpste

Papst Benedikt XVI. (1927 - 2022)
Papst Benedikt XVI. (1927 - 2022) Präsident Barack Obama trifft Papst Benedikt XVI. am 10. Juli 2009 im Vatikan - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Pete Souza - Weißes Haus aus Washington, D.C (gemeinfrei)




Überblick

Papst Leo XIV.
Papst Leo XIV. ...das Foto zeigt Kardinal Robert F. Prevost im Konsistorium am 30. September 2023 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Ricardo Perna (AIIC) (gemeinfrei)



Das höchste Amt in der römisch-katholischen Kirche besitzt der Papst als Nachfoger des Heiligen Petrus. Ihm und den Jüngern verkündete Christus in der Gegend von Cäsarea Philippi erstmals, dass er der im Alten Testament verheißene Messias sei. Gleichzeitig enthüllte er seinen Plan zur Gründung der Kirche, an deren Spitze der heilige Petrus als erster Papst stehen sollte. Gleichzeitig ist der Papst auch Bischof von Rom.

Augenblicklicher Inhaber des Heiligen Stuhls ist seit dem 8. Mai 2025 Papst Leo XIV. Amtssitz des Papstes ist die Lateranbasilika in Rom. Die Amtszeit des Papstes ist die Lebenszeit, auch wenn in wenigen Fällen Päpste auch früher aus dem Amt ausgeschieden sind (siehe Benedikt XVI.).


Päpste

Rom - Basilika San Giovanni in Laterano
Rom - Basilika San Giovanni in Laterano Lateranbasilika, Kathedrale des Bischofs von Rom - Foto: Wikimedia Commons - Autor: pedro reis - Lizenz: s.u.


Papst ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Weitere Bezeichnungen sind unter anderem Heiliger Vater und Pontifex Maximus.

Der aktuelle Amtsinhaber Leo XIV. wurde im Konklave am 8. Mai 2025 gewählt, nachdem sein Vorgänger Franziskus am 21. April 2025 verstorben war. Das Amt des Papstes, der bischöfliche Stuhl des Bistums Rom, ist als Heiliger Stuhl bekannt. Er ist ein nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt und vertritt in internationalen Beziehungen den Staat Vatikanstadt und die römisch-katholische Kirche. Gemäß dem Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt verfügt der Papst zudem als Oberhaupt des Vatikanstaates über die Fülle der gesetzgebenden, ausführenden und richterlichen Gewalt. Er kann im Völkerrecht im Namen des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats handeln, wobei Letzteres selten vorkommt.

Die Kathedralkirche des Bistums Rom und somit Bischofssitz des Papstes ist die Lateranbasilika (San Giovanni in Laterano). Residenz des Papstes ist seit 1871 der Apostolische Palast. [1]


Pappa - Papst

Papst Paul XI. (1897 - 1978)
Papst Paul XI. (1897 - 1978) Papst Paul VI. - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Fotografia Felici, 1969 (gemeinfrei)


Spätestens ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war im östlichen Mittelmeerraum griechisch πάππας páppas „Vater“ allgemein eine Ehrenbezeichnung für christliche Würdenträger, darunter auch Äbte und Bischöfe. Als Bezeichnung für den Bischof von Rom begegnet lateinisch pāpa erstmals auf einem Grabstein aus der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts. Seit dem 5. Jahrhundert war dieser Titel im Westen allein dem Bischof von Rom vorbehalten und setzte sich seit dem Frühmittelalter als „Kurzformel für den Inhaber des Petrusamtes“ durch, wenn auch andere Titel (Pontifex Maximus, Servus servorum Dei, Apostolicus, Vicarius Christi) daneben in Gebrauch blieben und der streng lehramtliche, offizielle Titel „Bischof von Rom“ (Pontifex Romanus) lautet.

Der Titel pāpa wird auf den Bullen des römischen Bischofs von Anfang an verwendet, in Urkunden seit etwa 1400; die Bezeichnung papatus für die Institution des Papsttums ist seit Mitte des 11. Jahrhunderts bezeugt. [1]


Biblische Bezüge

Vatikan - Papstwahl
Vatikan - Papstwahl Konklave in der Sixtinischen Kapelle, 1903 - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Das Oberhaupt der Koptisch-orthodoxen Kirche trägt spätestens seit Heraclas (232 – 248) ebenfalls den Titel Papst. Der Vorgänger von Papst Franziskus, Benedikt XVI. wurde seit seinem Amtsverzicht zum 28. Februar 2013 als Papa emeritus (emeritierter Papst) bezeichnet. Er starb am 31. Dezember 2022.

Der Anspruch des Petrus und seines Nachfolgers auf Leitungsgewalt wird aus mehreren Bibelstellen abgeleitet, vor allem aus dem „FelsenwortMt 16,18 EU und dem „SchlüsselwortMt 16,19 EU, auch von Lk 22,32 EU („stärke deine Brüder“) und Joh 21,15 ff. EU („weide meine Lämmer“). [1]


Geschichte

Heilige Ursula
Heilige Ursula Gemäldezyklus zur Legende der Hl. Ursula - Begegnung der Pilger mit dem Papst - Foto: Wikimedia Commoms (gemeinfrei)


Die Wurzeln des Papsttums sind die frühe Petrus- und Paulus-Tradition der stadtrömischen Kirche, verbunden mit der christlich verstandenen Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Innerkirchlich wirkten Konziliarismus und Episkopalismus als Gegengewichte. Als Herrscher des Kirchenstaates hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen.

Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaats 1870 fixierte das Erste Vatikanische Konzil zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei ex-cathedra-Entscheidungen. [1]



Außenminsiterin Beate Meinl-Reisinger bei der Amtseinführung von Papst Leo XIV

Amtseinführung von Papst Leo XIV. am 18. Mai 2025 - eingebunden über Wikimedia Commons


Bischof von Rom

Papst Johannes XXIII. (1881 - 1963)
Papst Johannes XXIII. (1881 - 1963) Papst Johannes XXIII. unterzeichnete am 9. April 1963 im Vatikan die Enzyklika „Pacem in terris“. - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Keystone-France (gemeinfrei)


Als Bischof von Rom ist der Papst Leiter der römischen Ortskirche. Die Führung der Amtsgeschäfte ist weitgehend an den Kardinalvikar für das Bistum Rom delegiert. Dogmatisch und kirchenrechtlich ungeklärt ist die Frage, ob die Personalunion des römischen Bischofsamtes und des Petrusdienstes göttlichen Ursprunges bzw. Rechtes und damit unaufhebbar ist oder nicht. Eine notwendige Residenzpflicht des Bischofs von Rom in der Stadt Rom scheint selbstverständlicher als sie tatsächlich war: Während des Abendländischen Schismas haben mehrere Bischöfe von Rom ihre Bischofsstadt und ihre Bischofskirche in ihrer Amtszeit nie gesehen.

Die christliche Gemeinde der Stadt Rom führt in ihrer Bischofsliste an erster Stelle den Apostel Petrus. Überliefert und in den ersten Jahrhunderten unbestritten ist dessen Martyrium und Grab in Rom am vatikanischen Hügel.

Kathedrale des Bistums Rom ist die Lateranbasilika. Dort befindet sich der Sitz des päpstlichen Kardinalvikars und seiner Behörde. Sie ist die ranghöchste der römischen Patriarchalbasiliken. [1]


Wahl des Papstes

Vatikan - Sixtinische Kapelle
Vatikan - Sixtinische Kapelle Schwarzer Rauch beim 2. Wahlgang im Konklave am 8. Mai 2025 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: P 1997 - Lizenz: s.u.


Zum Papst kann grundsätzlich jeder männliche Katholik gewählt werden. Dabei erhält der Gewählte gemäß Kirchenrecht, wenn er zu diesem Zeitpunkt schon Bischof ist, unmittelbar die volle und höchste Gewalt in der Kirche durch die Annahme der rechtmäßig erfolgten Wahl (can. 332, § 1 CIC). Wenn der Gewählte noch nicht Bischof ist, ist er sofort zum Bischof zu weihen. Der Papst wird im Konklave, einer Versammlung aller Kardinäle, die bei Eintritt der Sedisvakanz jünger als 80 Jahre sind, auf Lebenszeit gewählt. Diese Altersbeschränkung gibt es erst seit Paul VI. Das Konklave wird heute in der Sixtinischen Kapelle am Petersdom abgehalten. Der letzte Papst, der zum Zeitpunkt seiner Wahl kein Kardinal war und der Wahlversammlung darum selbst nicht angehörte, war Urban VI. im Jahre 1378. [1]


Souverän des Staates der Vatikanstadt

Papst Franziskus (1936 - 2025)
Papst Franziskus (1936 - 2025) Amtseinführung von Papst Franziskus am 19. März 2013 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Fczarnowski - Lizenz: s.u.


Der Papst ist Souverän des Staates der Vatikanstadt. Der durch die Lateranverträge gegründete Staat ist eine absolute Wahlmonarchie; der Papst ist Träger der gesetzgeberischen, rechtsprechenden und ausführenden Gewalt: Princeps sui iuris Status Civitatis Vaticanae, „unabhängiger Fürst des Staates der Vatikanstadt“. Die Verwaltung des Staates ist an eine Kurienbehörde, die Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt, delegiert. [1]


Insignien der Päpste

  • Cathedra Petri - der Papstthron;
  • Tiara, die dreifache Papstkrone - Paul VI. war der letzte Papst, der mit der Tiara gekrönt wurde. 1964 legte er die Tiara ab. Seine Nachfolger verzichteten fortan auf eine Krönungszeremonie, führten die Tiara aber weiterhin in ihrem persönlichen Wappen. Benedikt XVI. ersetzte die Tiara in seinem persönlichen Wappen durch eine einfache Bischofsmitra mit drei goldenen, in der Mitte verbundenen Ringen.
  • Ferula - der päpstliche Hirtenstab;
  • Fischerring (anulus piscatoris) - seit dem 14. Jahrhundert der Amtsring der Päpste;
  • Eine besondere Form des Palliums - liturgisches Gewand der katholischen Kirche;
  • Bestimmte liturgische Gewänder - wie dem Mantum (Umhang) oder dem Fanon (Schultergewand des Papstes);


Kleidung des Papstes

Papst Benedikt XVI. (1927 - 2022)
Papst Benedikt XVI. (1927 - 2022) Benedikt XVI. in Soutane, mit Zingulum, Pileolus und Pektorale - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Massimo Macconi (gemeinfrei)


Als Alltagsbekleidung trägt der Papst gewöhnlich eine weiße Soutane, ein weißes Zingulum (Gürtel) und einen weißen Pileolus (Scheitelkäppchen); Paul VI. trug darunter „barocke“ Kniebundhosen. Für kältere Tage steht dem Papst ein weiter roter Umhang, der sogenannte Mantello, zur Verfügung. Als weitere traditionelle Kopfbedeckung kann der Papst in der kalten Jahreszeit einen mit Hermelinfell gefütterten Camauro tragen (so Johannes XXIII. und Benedikt XVI.). Auf seiner Brust trägt der Papst wie jeder katholische Bischof das Pektorale, ein Brustkreuz an einer Halskette. Für kälteres Wetter hat der Papst zudem einen weißen Mantel mit doppelreihigem Knopfbesatz. [1]


Papst Franziskus (1936 - 2025)
Papst Franziskus (1936 - 2025) Amtseinführung von Papst Franziskus am 19. März 2013 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Fczarnowski - Lizenz: s.u.


Bei der Liturgie trägt der Papst ein Messgewand, fakultativ darunter die Dalmatik, Mitra und über dem Messgewand das Pallium. Bei nichteucharistischen Liturgien, etwa zum Stundengebet, trägt er das Pluviale und Albe, und bei besonderen Anlässen wie beispielsweise beim Empfang von Staatsbesuchen kann er über seiner Soutane ein weißes Rochett (Chorhemd) und eine rote Mozetta (Schulterüberwurf) aus Seide oder Samt anlegen. Die Winterversion der Mozetta ist aus rotem Samt und hat einen Hermelinsaum.

Während der Osterzeit trug Benedikt XVI. die bis zu Paul VI. übliche weiße Mozetta aus Damast, die ebenfalls mit einem weißen Fellsaum versehen ist. Die rote Mozetta stammt noch aus der Zeit, als der Papst die Farbe Rot trug. Zu hohen Festtagen kann der Papst den Fanon tragen, ein ihm vorbehaltenes kreisrundes Schultergewand. Zu Empfängen trug der Papst früher einen Rauchmantel, die Tiara und weiße Pontifikalhandschuhe. [1]


Weitere Informationen:

  • Papst Johannes Paul I.

    Johannes Paul I. (lat.: Ioannes Paulus I), bürgerlich Albino Luciani wurde am 17. Oktober 1912 in Forno di Canale geboren. Der heutige Name des Ortes ist Canale d’Agordo (bis 1964 Forno di Canale...

  • Papst Johannes Paul II.

    Johannes Paul II. (lateinisch Ioannes Paulus II; bürgerlich Karol Józef Wojtyla) - * 18. Mai 1920 in Wadowice; 2. April 2005 in der Vatikanstadt - war ein polnischer Geistlicher. Er war von sei...

  • Papst Leo XIV.

    Leo XIV. (bürgerlich: Robert Francis Prevost OSA (Ordo Sancti Augustini) wurde am 14. September 1955 in Chicago, Bundesstaat Illinois, Vereinigte Staaten geboren und ist seit seiner Wahl am 8. Mai 2025 der 267. Bischof von Rom....

Weitere Informationen:

  • Papst Benedikt XVI.

    Papst Benedikt XVI. (lat.: Benedictus XVI), bürgerlich Joseph Alois Ratzinger (* 16. April 1927 in Marktl; 31. Dezember 2022 in der Vatikanstadt), war von seiner Wahl am 19. April 2005 bis zu s...

  • Papst Franziskus

    Franziskus (lateinisch: Franciscus - bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ) wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Der Papst war seit seiner Wahl am 13. März 2013 bis zu s...



Informationen zum Vatikan:

Quellenangabe:

Papst Pius II. (1405 - 1464)
Papst Pius II. (1405 - 1464) Gemälde zum Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Pinturicchio (1454 - 1513) (gemeinfrei)


1.:
Die Informationen zum Amt des Papstes im Vatikan basieren auf dem Artikel Papst (Stand vom 05.06.2025) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotodateien aus der Wikimedia Commons "Lateranbasilika, Kathedrale des Bischofs von Rom - Autor: pedro reis" - "Amtseinführung von Papst Franziskus am 19. März 2013; (2 Fotos) - Autor: Fczarnowski" werden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.

Das Foto aus der Wikimedia Commons "Schwarzer Rauch beim 2. Wahlgang im Konklave am 8. Mai 2025 - Autor: P 1997" wird unter den Bedingungen der „Namensnennung-Share Alike 4.0 International DeedCC BY-SA 4.0 Lizenz veröffentlicht.




Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien