Kapitolinischer Hügel

Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel Aufgang zum Kapitolshügel




Übersicht

Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel Konservatorenpalast - Museum der Stadt Rom



Einst war der Kapitolinische Hügel der Mittelpunkt des antiken Rom und an seinen höchsten Stellen erhoben sich die Tempel der Juno Moneta und der Jupiter Tempel. Der Kapitolinische Hügel ist einer der sieben Hügel Roms und gleichzeitig auch der kleinste. Von der Piazza de Aracoeli führen eine Treppe und eine Straße hinauf zum Kapitol. Auf dem Kapitolsplatz steht das Reiterstandbild Mark Aurels in der Mitte und im Hintergrund steht der Senatorenpalast. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Palast durch die sogenannten Römischen Verträge der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft - heute Europäische Union) bekannt, die hier unterschrieben wurden. Rechts davon steht der Konservatorenpalast - gegründet von Papst Sixtus IV. (1414 - 1484) im Jahr 1471 - und links davon der Neue Flügel.



Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel Palazzo Senatorio


Kapitol (lat.: Capitolium) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, der klassischen sieben Hügel des antiken Rom. Die Römer leiteten das Wort Capitolium etymologisch von der Schädelstätte eines legendären, aus Vulci stammenden Etruskerkönigs Olus oder Aulus Vulcentanus ab, der einst auf dem Hügel begraben und dessen Schädel später dort gefunden worden sein soll. Die modernen etymologischen Erklärungsversuche des Namens Capitolium selbst sind umstritten. Ob der Name etruskischer oder sabinischer Herkunft ist, kann aufgrund fehlender Quellen nicht geklärt werden.


Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel ...einer der Dioskuren...


Wer zum erstenmal Rom besucht und damit vielleicht auch das Kapitol oder den Kapitolshügel, beginnt meistens den Aufstieg von der Via del Teatro di Marcello über eine monumentale Rampe (Cordonata), die zu Beginn auf beiden Seiten von zwei wasserspeienden Löwen bewacht wird, deren Leiber auf ägyptisch anmutenden Sockeln ruhen. Links neben der Rampe befindet sich eine weitere Treppenanlage, die jedoch wesentlich steiler ist und zur Kirche Santa Maria in Aracoeli (lat.: Sanctae Mariae de ara coeli, dt.: Heilige Maria vom Himmelsaltar) führt. Das Gotteshaus ist auch bekannt unter dem Namen Santa Maria in Ara Coeli al Campidoglio. Die Kirche ist eine Regionalkirche der Stadt Rom.



EU Roma Musei Capitolini hall

Saal in dem Musei Capitolini (Kapitolinische Museen) in Rom, in dem am 29. Oktober 2004 die Europäische Verfassung unterzeichnet wurde und 1957 die Europäische die Wirtschaftsgemeinschaft mit den Römischen Verträgen formal gegründet worden war - eingebunden über Commons Wikipedia


Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel ...die sogenannte Siegestrophäe des Marius....


Weiter geht es über die Treppe zum Kapitolshügel, wo man am oberen Ende der Treppe von den zwei Dioskuren (Castor und Pollux) in Marmor - sie stammen aus dem Theater des Pompejus - empfangen wird. Weiterhin sind dort zu finden die Siegestrophäen des Marius und die Standbilder Kaiser Konstantins und seines Sohnes Konstantius. Seitlich links von der Treppe erinnert eine dunkel aussehende Statue an Cola di Rienzo, der hier ermordet wurde, als er verkleidet flüchten wollte. Sodann fällt der Blick auf den Kapitolsplatz mit dem Reiterstandbild des Mark Aurel (121 - 180). Er war Kaiser und Denker, aber ein erbitterter Feind der Christen, die er systematisch und grausam verfolgt hat. Sie waren es, die mit ihrer Weigerung, dem Kaiser als Gottheit zu huldigen, die Grundfesten des Kaisertums untergruben.


Mark Aurel

Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel Standbild von Mark Aurel


Mark Aurels Standbild auf dem Kapitolsplatz (Kopie) blieb erhalten, weil es irrtümlich für das Denkmal Konstantins gehalten wurde. Seit 1990 steht das Original in einem für die Statue überdachten Hof des Konservatorenpalast der Kapitolinischen Museen. Geradeaus weiter schaut man auf die Fassade des Senatorenpalastes, dem heutigen Rathaus der Stadt Rom. Es steht übrigens auf den Grundmauern des antiken Tabulariums. Hier wurden einst die Gesetze, Edikte und Verträge aufbewahrt, die vom Magistrat Roms erstellt worden waren. Vor dem Senatorenpalast gibt es eine schöne Freitreppe und einen Brunnen. An der rechten Seite auf dem Kapitolplatz steht der sogenannte Konservatorenpalast, zusammen mit dem links stehenden Gebäude, dem Palazzo Nuovo, bilden sie die Kapitolinischen Museen.


Video Stadt Rom - Kapitol

Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel Kapitolsplatz mit dem Palazzo Nuovo


Der Kapitolsplatz, wie wir ihn heute kennen, hat nichts mehr mit der Funktion und der daraus abgeleiteten Bedeutung des Kapitols als religiöses Machtzentrum zu tun. Der zwischen den zwei Hügelkuppen gelagerte Platz ist ein Beispiel für einen Platz, der nach neuzeitlichen, also nicht nach römisch-antiken Plänen gestaltet wurde. Die Neugestaltung des Platzes und der umliegenden Gebäude wurde von Michelangelo entworfen. Der Platz unterlag damit einem ganzheitlichen Entwurfskonzept, das den Beginn des Wiederaufstiegs der Stadt kennzeichnete. Nach dem „Sacco di Roma“ (Plünderung Roms 1527) lag das Kapitol in Trümmern. Papst Paul III. (1468 - 1549 Farnese) genierte sich anlässlich des Besuches von Kaiser Karl V. im Jahr 1536 über den Zustand des Platzes, weshalb er Michelangelo um eine Neugestaltung der Piazza bat. Michelangelo erlebte allerdings nur noch die Fertigstellung der Rampe (Cordonata) [1].


Kapitol (Religion)

Dougga - Tunesien
Dougga - Tunesien Kapitolshügel mit Tempel in der ehem. römischen Stadt Thugga, Nordwesttunesien


Das Wort Kapitol bezeichnete in der römischen Religion ein Heiligtum der Kapitolinischen Trias, der von den Gottheiten Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva gebildeten Trias. Urbild war der Kapitolinische Tempel, das Heiligtum auf dem Kapitol in Rom. An diesem Urbild orientierten sich alle Städte, die ein Kapitol errichteten, zum Beispiel so, dass das Kapitol sich stets in der Nähe des Forums, des Stadtzentrums, befand, und dort möglichst an erhöhter Stelle. Nach Varro soll es in Rom einen Vorläufer auf dem Kapitolshügel gegeben haben, nämlich einen der gleichen Trias Jupiter, Juno und Minerva gewidmeten Tempel auf dem Quirinal, der capitolium vetus (‚altes Kapitol‘) genannt wurde.

Ein Kapitol wurde zunächst nur in römischen Kolonien errichtet, dann aber auch in Städten, die eine besondere Verbundenheit mit dem römischen Reich ausdrücken wollten oder denen eine solche Verbundenheit aufgedrückt werden sollte, wie im Fall der Colonia Aelia Capitolina, des vormaligen Jerusalems, das auf Veranlassung Hadrians hin ein Kapitol erhielt [2].


Kapitolinische Museen

Rom - Kapitolshügel
Rom - Kapitolshügel Kapitolinische Museen


Die Kapitolinischen Museen sind ein Museum der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel, oberhalb des Forum Romanum im Konservatorenpalast und dem Palazzo Nuovo. Die Kapitolinischen Museen gehen zurück auf das Jahr 1471, als die Stadt Rom eine Sammlung von Skulpturen griechischer und römischer Götter des Altertums von Papst Sixtus IV. (1414 - 1484) erhielt. Auch in den folgenden Jahren wurde die Sammlung vor allem um vatikanische Bestände erweitert....

Weitere Informationen zu den Kapitolinischen Museen in Rom finden Sie hier.....!


Palatin Hügel

Rom - Palatin
Rom - Palatin ...einer der sieben Hügel Roms - Ansicht vom Forum Romanum


Der Hügel des Palatin wird durch die kleinen Senken des Forum Romanum und des Circus Maximus begrenzt. Der Name des Hügels - einer der sieben Hügel von Rom - stammt wahrscheinlich von Pales ab, der Göttin der Hirten. Auf diesem Hügel hat Romulus der Tradition zufolge am 21. April 753 v. Chr. diese Stadt gegründet. Ausgrabungen zeigen jedoch, das die Siedlungsgeschichte dieses Hügels wesentlich älter ist. Hier standen die Häuser und Paläste römischer Senatoren und Kaiser wie....

Weitere Informationen zum Palatin Hügel in Rom finden Sie hier....!


Circus Maximus

Rom - Circus Maximus
Rom - Circus Maximus ...im Hintergrund der Palatin mit den Kaiserpalästen - Domus Augustana


Der Circus Maximus (ital.: Circo Massimo - so heißt auch die Metro Station am südlichen Ende) war der größte Circus im antiken Rom. Sein Fassungsvermögen soll laut Dionysios von Halikarnassos im Ausbaustand zur Zeit des Augustus 150.000 Plätze, zur Zeit des älteren Plinius 250.000 Plätze betragen haben. Die Baugeschichte des Circus Maximus beginnt im 6. Jahrhundert v. Chr., als das sumpfige Murciatal zwischen Palatin und Aventin trockengelegt wurde. Bald schon konnte das Gelände für verschiedene Wettkämpfe genutzt werden...

Weitere Informationen zum Circus Maximus in Rom finden Sie hier....!


Kolosseum

Rom - Kolosseum
Rom - Kolosseum Amphitheatrum Flavium


Eines der bekanntesten Bauwerke der Welt steht in der Stadt Rom- das Kolosseum. Die Via Nicola Salvi im Norden, die Piazza del Colosseo im Osten und die Via Celio Vibenna im Süden umschließen das Gelände des antiken Gebäudes. Im Südwesten der Ruine befindet sich der sogenannte Triumphbogen des Kaisers Konstantin und das antike Forum. Eigentlich heißt das zwischen den Hügeln Esquilin, Caelius (Celio) und Palatin gelegene Kolosseum Amphitheatrum Flavium. Die antike Bezeichnung wird von den Kaisern der flavischen Dynastie abgeleitet, in deren Herrschaftszeit das Kolosseum errichtet wurde.

Weitere Informationen zum Kolosseum in Rom finden Sie hier....!


Wichtige Links:



Quellennachweis:


1.: Die Informationen zum Kapitol (Rom) basieren auf dem Artikel Kapitol (Stand vom 17.01.2014) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die Informationen zum Kapitol (religiöses Bauwerk) im Römischen Reich stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 30.01.2016!


Fotos aus Rom - Kapitolinischer Hügel



Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien