Sie sind hier: Startseite » Vatikan » Vatikanische Museen

Vatikanische Museen

Vatikan - Vatikanische Museen
Vatikan - Vatikanische Museen Blick von der Kuppel des Petersdom




Überblick

Rom - Piazza del Risorgimento
Rom - Piazza del Risorgimento ...verkehrstechnische Anbindung zum Besuch des Vatikans...



Der Zugang zu den Vatikanischen Museen befindet sich im Norden der Vatikanstadt. Die Museen sind von der Piazza del Risorgimento über die Via Leone IV und die Viale Vaticano in etwa 650 Meter Entfernung gut zu erreichen. Der Weg dorthin führt entlang der noch gut erhaltenen Leoninischen Stadtmauer, die auch heute noch den Vatikan von den Bezirken der Stadt Rom trennt und einen wehrhaften Eindruck hinterläßt. Über die Piazza del Risorgimento sind die Museen gut zu erreichen, da es hier eine Anzahl von Bus- und Straßenbahnlinien gibt, die den Platz mit der Innenstadt Roms verbinden. Auch die Haltestelle der Metro - Ottaviano - ist nicht allzu weit entfernt.


Vatikanische Museen

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Papstwappen von Julius II. über dem Eingang zu den Vatikanischen Museen


Die Vatikanischen Museen (Musei Vaticani) beherbergen die päpstlichen Kunstsammlungen aus mehreren Jahrhunderten. Sie befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt. Die Sammlung ist eine der wichtigsten und größten der Welt und umfasst die Bereiche orientalische Altertümer (Ägypten und Assyrien), klassische Antike (griechisch-römische Kunst), etruskisch-italische Altertümer (heutiges Italien vor der Römerzeit), frühchristliche und mittelalterliche Kunst (3. –14. Jahrhundert), Kunst von der Renaissance (15. Jahrhundert) bis ins 19. Jahrhundert, zeitgenössische Kunst und eine völkerkundliche Sammlung. Der wohl bekannteste Teil, der im Zuge eines Museumsbesuchs besichtigt werden kann, ist die Sixtinische Kapelle.


Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Eingang zu den Vatikanischen Museen


Die Vatikanischen Museen entstanden aus der Skulpturensammlung von Papst Julius II. (1443 - 1513), die schon zu Lebzeiten des kunstsinnigen Mannes im 16. Jahrhundert zu Weltruhm gelangte. Dazu gehörten die Laokoon-Gruppe, die Schlafende Ariadne und der sogenannte Torso vom Belvedere. Fortan sammelten die Päpste nicht nur antike und mittelalterliche, sondern auch zeitgenössische Kunstwerke. Außerdem gehörte der Kirchenstaat zu den wichtigsten Auftraggebern von Künstlern, die sich bis zur Aufklärung fast ausschließlich in religiösen Werken ausdrückte.



Rom, Vatikanische Museen, Großer Saal der Bibliothek, Salone Sistino 2

Vatikanische Museen - Großer Saal der Bibliothek, Salone Sistino - eingebunden über Wikimedia Commons


Vatikanische Pinakothek

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Vatikanische Pinakothek - Grablegung Christi von Michelangelo Merisi da Caravaggio (1573 - 1610) - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Maler wie Raffael oder Michelangelo schufen ihre Meisterwerke nicht nur im Auftrag der Kirche, sondern auch für den vatikanischen Palast selbst. Dazu gehören die weltberühmte Sixtinische Kapelle und die Stanzen. Heute bestehen die vatikanischen Museen aus einer ganzen Reihe von Einzelmuseen. Darunter eine Sammlung moderner Kunst (vor allem religiöse Themen - Museo Sacro), Museo Pio Clementino, ein ägyptisches und ein etruskisches Museum. Besonders interessant ist auch die Pinakothek, mit Bildern aus vielen Jahrhunderten. Die genannten Museen, die durch die Sammelleidenschaft einiger Päpste gegründet wurden, bilden zusammen die größte Kunstsammlung der Welt.


Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Sfera con sfera, Rom, Vatikanstadt, Cortile della Pigna - Künstler: Arnaldo Pomodoro (* 1926)


Die Sammlung der Vatikanischen Pinakothek umfasst etwa 460 Gemälde und in den Räumen sind auch die Wandteppiche untergebracht, die nach Entwürfen von Raffael angefertigt wurden. Der gesamte Papstpalast umfasst heute einen Gebäudekomplex mit etwa 1.400 Räumen und 55.000 Quadratmeter Grundfläche und verfügt über etwa zwanzig Höfe. Heute sind dem Papst und seinem Hofstaat nur ein kleiner Teil dieses Komplexes vorbehalten, der Großteil ist den Besuchern geöffnet. Seit September 2015 sind auch Teile der Vatikanischen Gärten für Besucher geöffnet. Es ist sogar möglich, vom ehemaligen und selten benutzten Bahnhof der Päpste mit dem Zug bis zur Stadt Castel Gandoldo zu fahren und dort die Gärten und Villen der Päpste zu besichtigen.


Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Bildmitte: Sixtinische Kapelle


Schon beim Museumsbesuch kann man einen Blick durch die Fenster des Palastes werfen und Teile der Vatikanischen Gärten sehen. Der offizielle Eingang vom Petersplatz her führt über die Scala Regia. Diese verbindet den Petersdom auch mit der Sixtinischen Kapelle und den Stanzen. Diese Treppenanlage wurde von Antonio da Sangallo (1484 - 1546) errichtet und 1663 bis 1666 von Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680) erneuert. Am Fuß der Treppe steht ein Reiterstandbild Konstantins des Großen von Bernini. Der heutige Zugang zum Museum erfolgt aber von der Nordseite, vom Viale Vaticano durch einen zum Heiligen Jahr 2000 neu errichteten Eingangsbereich.


Abteilungen

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Innenhof in den Vatikanischen Museen


Die Museen sind hauptsächlich im Palast des Papstes untergebracht, der in viele Abteilungen unterteilt worden ist und seine heutige Form durch Um- und Anbauten in vielen Jahrhunderten erhalten hat. In den Palazzi Vaticani gibt es verschiedene Galerien, in denen Kandelaber, Wandteppiche und Landkarten ausgestellt sind. Werterhin einige Kapellen, darunter die Cappella Sistina (Sixtinische Kapelle), die Cappella Niccolina (Nikolaus-Kapelle) und die Cappella di Urbano VIII. (Kapelle Urbans VIII.). Dann folgen die Gemächer und Säle (Stanze/Sale), die zum Teil kunstvoll ausgemalt sind, einst Wohnungen von Päpsten. Sehr bekannt hierunter die Stanzen von Raffael, vier Gemächer - Stanze di Raffaello, Stanza della Segnatura, Stanza di Eliodoro und Stanza dell'Incendio di Borgo.


Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Stanza della Segnatura - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Der größte und für die offiziellen Empfänge gedachte Raum ist die Sala di Costantino, in der vier Szenen aus dem Leben des Kaisers Konstantin (306–337 n. Chr.) gemalt wurden, u.a. die Schlacht an der Milvischen Brücke. Auch die Appartamento Borgia (Borgia-Gemächer) sind von Interesse, der Sala delle Sibille, der Sala del Credo, der Sala delle Arti Liberali, der Sala dei Santi (Saal der Heiligen), Sala dei Misteri (Saal der Geheimnisse) und der Sala dei Pontefici (Saal der Päpste). Von Bedeutung sind weiterhin die Vatikanischen Höfe, zu denen der Cortile della Pigna (Pinienhof), der Cortile della Biblioteca (Bibliothekshof) und der Cortile del Belvedere (Belvederehof) gehören.


Sistine Chapel: Last Judgment by Michelangelo

Loggien Raffaels

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Loggia in der 2. Etage des Apostolischen Palastes - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Gaspard Miltiade - Lizenz s.u.


Bramante, der mit dem Bau des Petersdom beauftragt war, starb am 11. April 1514. Nach dem Tod von Bramante wird Raffael Baumeister von St. Peter, seine weiterführenden Arbeiten durch spätere Eingriffe weitgehend zerstört. Der Maler und Architekt Raffael (1483 - 1520) hatte 1515 den Bau der von Bramante begonnenen Loggien beendet, welche dem Papstpalast nach Osten vorgelagert waren. 1516 begann die Ausstattung des zweiten Geschosses dieser Loggia, die das päpstliche Appartement verband. Die Loggia war ursprünglich zur alleinigen Benutzung des Papstes bestimmt, der hier seine private Antikensammlung einrichtete. Die dekorative Ausstattung übernahm Giovanni da Udine, nach antiken Vorbild in der Kunst der Grotesken spezialisiert. 1519 waren die Loggien vollendet, die Wirkung dieses neuen „profanen“ Stils beeinflusste das ganze 16. Jahrhundert nachhaltig. Die im Dekor eingelassenen Kopien antiker Gemmen und Reliefs fand Aufmerksamkeit und Nachahmung.


Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Die Schule von Athen (1510/1511), Stanza della Segnatura, Vatikan - Foto: Wikipedia - Autor: Raffaello Santi (gemeinfrei)


Wichtigste Mitarbeiter Raffaels bei der Ausmalung waren Giovanfrancesco Penni il Fattore (um 1494 - 1534), Giulio Romano, Perino del Vaga und Polidoro da Caravaggio. Die unterschiedlichen aus dreizehn Joche gebildete Gewölbe erhielten phantasievolle Architekturmalereien, ein Zyklus von 52 Szenen erzählte die biblische Geschichte in chronologischer Abfolge. Jeweils vier Szenen eines Gewölbes sind einer zentralen biblischen Persönlichkeit gewidmet. Die auf Unteransicht berechnete Gesamtkompositionen begnügte sich zwar mit wenigen Figuren gewinnt aber den Betrachter durch ausdrucksstarke Bewegung. Sein letztes Meisterwerk, das er weitgehend eigenhändig malte, war die Verklärung Christi- heute zu sehen in der Vatikanischen Pinakothek. [1].


Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Museo Gregoriano Egizio


Museo Gregoriano Egizio

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Museo Gregoriano Egizio (Gregorianisch-Ägyptisches Museum) - Bildquelle: Wikipedia - Autor: xiquinhosilva - Lizenz s.u.


Das Museo Gregoriano Egizio (deutsch: Gregorianisch-Ägyptisches Museum) wurde 1839 von Gregor XVI. (1765 - 1846) gegründet und beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Fundstücken aus dem alten Ägypten. Enthalten sind Papyrus-Dokumente, Mumien, das berühmte „Totenbuch“ sowie die „Sammlung Grassi“. Das Museum enthält wenig Werke der ägyptischen Frühzeit, dafür zahlreiche Plastiken der saitischen und hellenistischen Periode. Unangebracht erscheint die wenig „ägyptische“ Dekoration der Räume. Hervorzuheben ist ein bedeutender Kalksteinkopf des Pharao Mentuhotep IV. (etwa 2030 v. Chr.) und eine Kolossalstatue der Mutter Ramses II, die als Allegorie der Isis aus schwarzem Granit ausgeführt wurde.


Sekhmet-Statuen

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Museo Gregoriano Egizio - Statue der ägyptischen Göttin Sekhmet


In den Vatikanischen Museen - im Museo Gregoriano Egizio - sind auch einige Statuen der Göttin Sekhmet zu finden. Diese stammen aus der alten Königstadt Theben in Oberägypten. Die Statuen wurden aus Granodiorit hergestellt, einem Gestein, das ca. 100 Kilometer nördlich von Luxor (Theben) zu finden ist. Die meisten Statuen, etwa 200, die weltweit über verschiedene Museen verteilt zu finden sind, stammen aus dem Grabtempel von Amenophis III. (Amenhotep III. - 1387 - 1348 v. Chr. - XVII. Dynastie), der einst am Westufer des Nils in der antiken Stadt Theben stand. Von diesem Grabtempel ist heute leider nichts mehr erhalten außer den zwei Memnonkolossen. Diese zwei Statuen befanden sich in der Vergangenheit vor den Pylonen des Eingangs zum Toten- und Gedenktempel des Amenophis III. Pharao Amenophis III. war übrigens der Vater des „Ketzerkönigs“ Echnaton und regierte das altägyptische Neue Reich in der ersten Hälfte des 14. vorchristlichen Jahrhunderts.


Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Museo Gregoriano Egizio - Steinsarkophag


Die Statuen der Göttin Sekhmet waren ursprünglich im Peristylhof dieses Tempels platziert. Auch heute noch kommen bei archäologischen Ausgrabungen an dieser Stelle Fragmente von Statuen der Göttin Sekhmet ans Tageslicht. Alle diese Statuen hatten die magische Aufgabe, den Pharao Amenophis III. vor allen möglichen Gefahren und vor seinen Feinden zu schützen. Sie wurden anlässlich der Feier seines Sedfestes zum Jubiläum des 30. Jahrestages seiner Regierungszeit hier aufgestellt. Der Tempel erstreckte sich auf einer Fläche von ungefähr 700 Metern Länge und 550 Metern Breite. Bei einem schrecklichen Erdbeben um 1200 v. Chr. wurde der Tempel schwer beschädigt und viele Statuen wurden in den folgenden Jahrhunderten an andere Tempelstandorte verlegt- die Mehrheit blieb jedoch in situ begraben. Einige dieser Sekhmet-Statuen kamen in den Jahren 1819 und 1882 in den Vatikan. Dies waren u.a. Geschenke des italienischen Reise-Archäologen Silvestro Guidi, der diese Artefakte bei seiner Rückkehr von seinem ersten Besuch in Ägypten mitbrachte.


Informationen:

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Aufgang zu ersten Stockwerk, wo der Rundgang durch das Museum beginnt



Adresse:

Vatikanische Museen

Viale Vaticano,
00165 Rom - Italien

Telefonische Informationen: + 39 06 69884676 - + 39 06 69883145

Öffnungszeiten:

Täglich von Montag bis Samstag: Einlass 09:00 - 16:00 Uhr - Schließung um 18:00 Uhr - die Säle müssen eine halbe Stunde vor Schließung verlassen werden!

Schließzeiten: immer Sonntags, mit Ausnahme des letzten Sonntags im Monat (hier freier Eintritt von 09:00 - 12:30 Uhr, Schließung 14:00 Uhr), falls dieser Sonntag nicht auf Ostern, den 29. Juni (St. Petrus und Paul), den 25. oder 26. Dezember (Weihnachten) fällt.

Außerdem sind die Museen am 1. und 6. Januar (Neujahr und Heilige Drei Könige), am 11. Februar, am 19. März, 5. und 6. April, 1. Mai, 29. Juni (St. Petrus und Paul), 15. August (Maria Himmelfahrt), 8., 25. und 26. Dezember geschlossen;

Anreise:

Wenn Sie ein Taxi benötigen, finden Sie den Taxistand direkt gegenüber dem Eingang zu den Museen. Falls Sie mit ihrem PKW/Leihwagen unterwegs sind, finden Sie kostenpflichtige Parkplätze in der Viale Vaticano oder im angrenzenden Bereich. Am besten ist der Besuch der Museen mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Metro Linie A, Station Ottaviano (10 Min. Fußweg), Straßenbahn oder Bus (Piazza del Risorgimento - etwa 5 Min. Fußweg).

Nützliche Hinweise zum Besuch der Vatikanischen Museen finden Sie hier....!


Führungen:

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Zugang zu den Gemächern von Papst Gregor XV. (1554 - 1623)


Zahlreiche Führungen werden angeboten, darunter als Klassiker die Besichtigung der Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle. Weiterhin gibt es Führungen zu den sogenannten „verborgenen Museen“ - „Museen außerplanmäßig“ - eine Führung durch die Vatikanischen Gärten zu Fuß oder ganz neu mit dem Cabriobus. Seit September 2015 ist nun auch möglich, neben dem Besuch der Vatikanischen Museen auch eine Bahnfahrt nach Castel Gandolfo mit dem Besuch der dortigen Papstvillen zu buchen. Abfahrt ist im reaktivierten Bahnhof des Vatikan und man sollte schon einen ganzen Tag für dieses Highlight einplanen. Um die Warteschlangen vor dem Museumsbesuch zu umgehen, kann man die Hilfe professioneller Dienste in Anspruch nehmen, die am nördlichen Bereich der Kolonnaden ihre Tickets verkaufen. Sie können aber auch online ihr Ticket buchen und bezahlen- so vermeiden Sie am Tag Ihres Besuches die oft sehr langen Warteschlangen.

Weitere Informationen zur Onlinebuchung ihres Tickets finden Sie hier....!


Informationen zum Vatikan:

Quellennachweis:

Vatikan
Vatikan Blick auf die Via della Concilliazione - im Hintergrund die Engelsburg und Ponte Sant’Angelo


1.: Die Informationen zu den Vatikanischen Museen basieren auf dem Artikel Vatikanische Museen (Stand vom 01.11.2008) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotodateien "Teaserfoto: Deckengemälde Sixtinische Kapelle (Public domain)" - "Loggia in der 2. Etage des Apostolischen Palastes - Autor: Gaspard Miltiade" - "Museo Gregoriano Egizio (Gregorianisch-Ägyptisches Museum) - Autor: xiquinhosilva" werden unter den Bedingungen der Creative Commons "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported" lizensiert.


Fotos Vatikanische Museen



Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien