Sie sind hier: Startseite » Vatikan » Papst Franziskus

Papst Franziskus

Papst Franziskus (1936 - 2025)
Papst Franziskus (1936 - 2025) Papst Franziskus (2014) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Korea.net - Lizenz: s.u.




Überblick

Papst Franziskus (1936 - 2025)
Papst Franziskus (1936 - 2025) Papst Franziskus mit der argentinischen Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner bei einer Audienz am 18. März 2013 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Casa Rosada (Argentina Presidency of the Nation) - Lizenz: s.u.



Franziskus (lateinisch: Franciscus - bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ) wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Der Papst war seit seiner Wahl am 13. März 2013 bis zu seinem Tod im Jahr 2025 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Als Argentinier war Franziskus der erste gebürtige Nichteuropäer im Papstamt seit dem 8. Jahrhundert. Papst Franziskus verstarb am 21. April 2025 in der Vatikanstadt.


Papst Franziskus

Papst Franziskus
Papst Franziskus Bildquelle: Wikipedia - Autor: presidencia.gov.ar - Lizenz s.u.



Der Papst als Bischof von Rom steht an der Spitze des Kirchenstaates und wird von einem Konklave gewählt, der Versammlung der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche. Der Name Papst (stammt vom griechischen Wort pappas, Vater) ist auch der religiöse Titel des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche. Das Konklave tritt zusammen, wenn das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gestorben ist oder auf sein Amt als Papst verzichtet hat (was bisher tatsächlich nur zweimal geschehen ist). Der aus Deutschland stammende Papst Benedikt XVI., bisheriger Bischof von Rom, hatte bekanntlich zum 28. Febuar 2013 auf sein Amt verzichtet.


Papstwappen von Franziskus
Papstwappen von Franziskus Bildquelle: Wikipedia - Autor: Poznaniak - Lizenz s.u.


Ein darauffolgendes Konklave wählte am späten Nachmittag des 13. März 2013 im fünften Wahlgang den Argentinier Kardinal Jorge Mario Bergoglio SJ zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche.

Er wählte den Namen Franziskus, in Anlehnung an den Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) - Franz von Assisi. Er wurde (lateinisch) als Franciscus PP. bezeichnet, ohne den Zusatz einer Nummerierung seines Namens.

Der vorherige Erzbischof von Buenos Aires war der erste Lateinamerikaner in diesem Amt.


Buenos Aires - Kathedrale
Buenos Aires - Kathedrale Catedral Metropolitana de Buenos Aires (Argentina) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Mr. Tickle - Lizenz: s.u.


Franziskus wurde am 17. Dezember 1936 als Jorge Mario Bergoglio in Buenos Aires (Argentinien-Südamerika) als Sohn von José Mario Francisco Bergoglio, der aus der Ortschaft Portacomaro in der Nähe von Asti aus der italienischen Provinz Piemont stammte und seiner Mutter Regina Maria, deren Vorfahren ebenfalls aus Italien abstammten, geboren. Franziskus entstammte einer Familie italienischer Einwanderer, die wie so viele andere seiner Zeit den Atlantik überquerten, um z.B. in Argentinien ein besseres Leben zu finden.

Im Jahr 1958 trat er in die Ordensgemeinschaft der Gesellschaft Jesu (SJ) ein und studierte zuerst Geisteswissenschaften, später Philosophie und Theologie.


Vatikan - Tor zur Vatikanstadt
Vatikan - Tor zur Vatikanstadt Vatikanein- und -ausgang Portone di Bronzo


Im Jahr 1969 wird er zum Priester geweiht. 1973 wird er Provinzial der argentinischen Provinz des Jesuitenordens. Im Jahr 1992 wurde Bergoglio von Papst Johannes Paul II. (1920 - 2005) zum Weihbischof in Buenos Aires und Titularbischof von Auca ernannt. Ebenfalls Papst Johannes Paul II. nahm ihn 2001 mit der Ernennung zum Kardinalpriester mit der Titelkirche San Roberto Bellarmino in das Kardinalskollegium auf.

Bereits beim Konklave von 2005 erhielt er in drei Wahlgängen eine beachtliche Anzahl von Stimmen. Für eine Übergangszeit bleiben die bisherigen Leiter im Vatikanstaat im Amt, dies kündigte er am 16. März 2013 an. Danach traf er auch seinen Vorgänger, Benedikt XVI. in Castel Gandolfo.


Pontifikat

Papst Franziskus (1936 - 2025)
Papst Franziskus (1936 - 2025) Papst Franziskus mit Patriarch Bartholomeos I. in der Grabeskirche in Jerusalem, 2014 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Nir Hason - Lizenz: s.u.


Papst Franziskus war der zweitälteste Papst, dessen Lebensdaten gesichert sind. Im Amt wurde nur Leo XIII. mit 93 Jahren älter; auch Benedikt XVI. wurde älter, war aber mit 85 Jahren zurückgetreten.

Franziskus trat seit seinem Amtsantritt mit besonderen Anliegen, Verhalten und Positionen hervor. Er betonte soziale Gerechtigkeit und hatte eine Reform der Vatikanbank (Istituto per le Opere di Religione) eingeleitet und vertrat in Fragen der Sexualität die Linie seiner Vorgänger. Franziskus war ein ausgesprochener Kritiker des unreglementierten Kapitalismus und des Wirtschaftsliberalismus, des Konsumismus und der Überentwicklung. Er befürwortete Maßnahmen gegen die globale Erwärmung. [1]


Tod von Franziskus

Papst Franziskus (1936 - 2025)
Papst Franziskus (1936 - 2025) Überführung des Sarges während der Beerdigung von Papst Franziskus - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Gobierno de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires - Lizenz: s.u.



Am Montag, 21. April 2025, ist Franziskus nach langer Krankheit heimgegangen.

Der Vatikan teilte mit:

Liebe Brüder und Schwestern, mit tiefer Trauer muss ich den Tod unseres Heiligen Vaters Franziskus bekannt geben“, sagte Kardinal Kevin Farrell per Video, das der Vatikan um 9.47 live übertrug.“

„Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, in das Haus des Vaters zurückgekehrt. Sein ganzes Leben war dem Dienst des Herrn und seiner Kirche gewidmet“, so der US-amerikanische Kurienkardinal.“

Papst Franziskus war seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.


Papst Franziskus (1936 - 2025)
Papst Franziskus (1936 - 2025) Rom, 26. April 2025 – Messe und Beerdigung von Papst Franziskus - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Zivilschutzbehörde aus Rom, Italien - Lizenz: s.u.


Seit dem 14. Februar 2025 befand sich Papst Franziskus in der römischen Poliklinik Agostino Gemelli und wurde dort stationär behandelt. Nach einer Mitteilung des Vatikan wurde der Papst an einer beidseitigen Lungenentzündung behandelt. Nach mehr als fünf Wochen stationärer Behandlung wurde Papst Franziskus am Sonntag, dem 23. März 2025, aus der Gemelli-Universitätsklinik in Rom entlassen.

Erholt hat sich Franziskus wahrscheinlich nicht mehr von seiner schweren Krankheit. Die Strapazen bei seinem letzten Auftritt nach der Ostermesse, seinem Segen Urbi et Orbi, waren ihm deutlich anzusehen.

Er möge ruhen in Frieden.


Engelsburg

Rom - Engelsburg
Rom - Engelsburg Castel San Angelo - Engelsburg


Die Engelsburg in Rom (ital.: Castel Sant'Angelo) ist die einstige Zuflucht der Päpste und wurde zuvor für den römischen Kaiser Hadrian als Mausoleum erbaut. Die Burg liegt direkt gegenüber dem Tiber, über den genau an dieser Stelle eine Brücke in den römischen Stadtteil VIII. Sant' Eustachio führt. Die Tiberbrücke Ponte San Angelo, auch Aeliusbrücke (lat.: Pons Aelius), wurde nach dem Erbauer Kaiser Hadrian (Publius Aelius Hadrianus) benannt....

Weitere Informationen zum Castel Sant'Angelo in Rom finden Sie hier....!


Vatikanische Museen

Vatikan - Museen
Vatikan - Museen Eingang zu den Vatikanischen Museen


Die Vatikanischen Museen (Musei Vaticani) beherbergen die sehr umfangreichen päpstlichen Kunstsammlungen aus mehreren Jahrhunderten. Sie befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt. Die Sammlung ist eine der wichtigsten und größten der Welt und umfasst die Bereiche orientalische Altertümer (Ägypten und Assyrien), klassische Antike (griechisch-römische Kunst), etruskisch-italische Altertümer (heutiges Italien vor der Römerzeit), frühchristliche und mittelalterliche Kunst (3. – 14. Jahrhundert).....

Weitere Informationen zu den Vatikanischen Museen im Vatikan finden Sie hier....!


Informationen zum Vatikan:



Quellenangabe:


1.:
Die Informationen zum Papst Franziskus basieren auf dem Artikel Franziskus (Papst) (Stand vom 08.06.2025) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotodateien aus der Wikimedia Commons "Papst Franziskus - Autor: presidencia.gov.ar" - "Papstwappen von Franziskus - Autor: Poznaniak" - "Papst Franziskus (2014) - Autor: Korea.net" - "Papst Franziskus mit der argentinischen Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner - Autor: Casa Rosada" - "Papst Franziskus mit Patriarch Bartholomeos I. in der Grabeskirche in Jerusalem, 2014 - Autor: Nir Hason" - "Rom, 26. April 2025 – Messe und Beerdigung von Papst Franziskus - Autor: Zivilschutzbehörde aus Rom, Italien" - "Überführung des Sarges während der Beerdigung von Papst Franziskus - Autor: Gobierno de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires" - "Catedral Metropolitana de Buenos Aires (Argentina) - Autor: Mr. Tickle" werden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.




Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien