Vatikan


... kleinster Staat der Welt...

Der Staat Vatikanstadt ist der kleinste allgemein anerkannte Staat der Welt. Die Vatikanstadt ist eine Enklave innerhalb des Stadtgebiets von Rom und hat eine Gesamtfläche von 0,44 Quadratkilometer. In seinen Grenzen leben 932 Einwohner- davon sind 552 Staatsbürger des Vatikans, darunter 110 Angehörige der Schweizer Garde. Zur Vatikanstadt gehören unter anderem der Petersdom, der Petersplatz, die Sixtinische Kapelle, der Vatikanische Bahnhof, sowie die Museen, Paläste und Gärten innerhalb der vatikanischen Mauern. Die Vatikanstadt ist fast ganz von einer großen Mauer umgeben. Der Staat der Vatikanstadt ist eine absolute "Wahlmonarchie", deren Oberhaupt der Papst ist und von den Kardinälen auf Lebenszeit gewählt wird. Der Heilige Stuhl vertritt den Kleinstaat auf internationaler Ebene.
Besitzungen

Die Vatikanstadt liegt in Rom westlich des Tiber auf dem Vatikanischen Hügel, der damit die höchste Erhebung des Landes darstellt. Sie ist an einigen Stellen von einer Stadtmauer umgeben, deren Verlauf deckt sich jedoch nicht vollständig mit der Grenze des Staatsgebiets. Außerhalb dieses Gebietes gibt es Grundstücke und Gebäude, die teils in der Stadt Rom liegen oder außerhalb der Stadt angesiedelt sind. Dazu gehören unter anderem direkt an das Staatsgebiet angrenzende Gebiete wie der Palazzo Pio, der Campo Santo Teutonico und der größte Teil der Vatikanischen Audienzhalle. Die Staatsgrenze verläuft mitten durch die Audienzhalle, wobei der Papstthron noch auf vatikanischem Staatsgebiet steht, die anwesenden Besucher der Audienz sehen jedoch aus dem italienischen Ausland zu.

Zu dem exterritorialen Besitz des Heiligen Stuhls zählen u.a. die Basiliken S. Giovanni in Laterano, S. Maria Maggiore und S. Paolo fuori le Mura, der Lateranspalast und verschiedene andere kirchliche Verwaltungsgebäude in der Stadt, außerdem die päpstliche Sommerresidenz in Castel Gandolfo mit der Hauptstelle der Vatikanischen Sternwarte, die Vatikanische Sendeanlage in S. Maria di Galleria und Kirchen in Assisi und Pompeji bei Neapel. Weitere Besitzungen innerhalb Roms sind: der Palazzo Courtial, der Palazzo di Propaganda Fide, der Palazzo di San Callisto, der Palazzo del Vicariato, der Palazzo della Cancelleria, der Sitz der Kongregation für die orientalischen Kirchen und der Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre.
Bei der Errichtung des souveränen Vatikanstaates auf der Grundlage der Lateranverträge von 1929 blieb der Campo Santo Teutonico italienisches Staatsgebiet, erhielt aber den Status der Exterritorialität.
...die vatikanische Nationalhymne
Campo Santo Teutonico

Der "Deutsche Friedhof" neben St. Peter befindet sich an der Südseite des Vatikanischen Hügels ist seit dem 14. Jahrhundert als „Campo Santo Teutonico“ bekannt. Es ist die älteste deutsche Nationalstiftung in Rom auf dem Gelände des neronischen Zirkus bei St. Peter, in dem 64 n. Chr. die ersten römischen Christen als Märtyrer starben. Der Campo Santo Teutonico ist im Besitz der um 1450 gegründeten Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes. Das Gebiet des Campo Santo Teutonico ist italienisches Staatsgebiet, genießt aber das Privileg der Exterritorialität. Es lohnt sich, den wunderschön angelegten Friedhof und die kleine Kirche zu besichtigen....
Weitere Informationen zum Campo Santo Teutonico - dem deutschen Friedhof in Rom finden Sie hier....!
Seit dem 14. Februar 2025 befindet sich Papst Franziskus in der römischen Poliklinik Agostino Gemelli und wird dort stationär behandelt. Nach einer Mitteilung des Vatikan leidet der Papst an einer beidseitigen Lungenentzündung.
Wir wünschen ihm von Herzen baldige Genesung!
Bischof von Rom

Der Papst als Bischof von Rom steht an der Spitze des Kirchenstaates und wird von einem Konklave gewählt, der Versammlung der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche. Der Name Papst (stammt vom griechischen Wort pappas, Vater) ist auch der religiöse Titel des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche. Das Konklave tritt zusammen, wenn das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gestorben ist oder auf sein Amt als Papst verzichtet hat (was bisher tatsächlich nur zweimal geschehen ist). Der aus Deutschland stammende Papst Benedikt XVI., bisheriger Bischof von Rom, hatte bekanntlich zum 28. Febuar 2013 auf sein Amt verzichtet. Ein darauffolgendes Konklave wählte am späten Nachmittag des 13. März 2013 im fünften Wahlgang den Argentinier Kardinal Jorge Mario Bergoglio SJ zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche.
YouTube Video - Habemus Papam: ein historischer Tag, vor allem ein historischer Abend, denn im Vatikan wurde ein neuer Papst gewählt...
Habemus Papam: Ein historischer Abend

Der bisherige Erzbischof von Buenos Aires ist der erste Lateinamerikaner in diesem Amt. Er wählte den Namen Franziskus und wird zukünftig (lateinisch) als Franciscus PP. bezeichnet, ohne den Zusatz einer Nummerierung seines Namens. Franziskus wurde am 17. Dezember 1936 als Jorge Mario Bergoglio in Buenos Aires (Argentinien-Südamerika) als Sohn von José Mario Francisco Bergoglio, der aus der Ortschaft Portacomaro in der Nähe von Asti aus der italienischen Provinz Piemont stammte und seiner Mutter Regina Maria, deren Vorfahren ebenfalls aus Italien abstammen, geboren. Franziskus entstammt einer Familie italienischer Einwanderer, die wie so viele andere seiner Zeit den Atlantik überquerten, um z.B. in Argentinien ein besseres Leben zu finden. 1958 trat er in die Ordensgemeinschaft der Gesellschaft Jesu (SJ) ein und studierte zuerst Geisteswissenschaften, später Philosophie und Theologie.

Im Jahr 1969 wird er zum Priester geweiht. 1973 wird er Provinzial der argentinischen Provinz des Jesuitenordens. Im Jahr 1992 wurde Bergoglio von Papst Johannes Paul II. zum Weihbischof in Buenos Aires und Titularbischof von Auca ernannt. Ebenfalls Papst Johannes Paul II. nahm ihn 2001 mit der Ernennung zum Kardinalpriester mit der Titelkirche San Roberto Bellarmino in das Kardinalskollegium auf. Bereits beim Konklave von 2005 erhielt er in drei Wahlgängen eine beachtliche Anzahl von Stimmen. Für eine Übergangszeit bleiben die bisherigen Leiter im Vatikanstaat im Amt, dies kündigte er am 16. März 2013 an. Danach traf er auch seinen Vorgänger, Benedikt XVI. in Castel Gandolfo.

Erfahren Sie mehr über die Schweizer Garde, den Campo Santo Teutonico, die Kirche St. Peter, den Palast der Winde, geheime Archive des Vatikans, das Münzrecht des Papstes, die Briefmarken des Vatikan, die Vatikanischen Museen und vieles mehr...!
Die Mitglieder der Schweizergarde haben nur während ihrer Dienstzeit das Bürgerrecht innerhalb des Stadtstaates. Seit dem 22. Januar 1506 - unter Papst Julius II. - sorgt die Schweizergarde für die Sicherheit des Papstes und den Apostolischen Palast, die Zugänge zur Vatikanstadt sowie den Eingang des Castel Gandolfo (Sommerresidenz).
Woher stammt der Name Vatikan?

Der Name Vatikan stammt vom römischen "Vatikanus", der Bezeichnung für den Hügel, auf dem später die Basilika St. Peter, der Apostolische Palast und die Vatikanischen Museen errichtet wurden. Er gehört nicht zu den sieben klassischen Hügeln der Stadt Rom, weil er außerhalb des antiken Stadtgebiets lag. Früher war der Vatikan ein Tuffsteinhügel, später befand sich dort der Zirkus von Kaiser Nero. Im Zuge der Christenverfolgung wurde auch der Apostel Petrus in Rom hingerichtet und auf einem Friedhof nördlich des Zirkus begraben. Auf seinem Grab entstand schon bald eine erste Kirche, später ließ Kaiser Konstantin im 4. Jahrhundert......
Weitere Informationen zum Vatikan finden Sie hier oder wählen Sie aus den unteren Links:
„Zweifeln ist Suchen, nicht Ratlosigkeit“
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827)
Informationen zum Vatikan:

- Informationen zum Stadtstaat Vatikan
- Touristische Informationen - Vatikan
- Vatikanische Archive - Archivio Segreto Vaticano
- Passetto di Borgo - mittelalterlicher Fluchtgang
- Radio Vatikan - die Stimme des Papstes und der Weltkirche
- L’Osservatore Romano - Vatikanzeitung
- Centro Televisivo Vaticano - Fernsehzentrum des Vatikan
- Deutsches Pilgerzentrum - Rom
- Castel Gandolfo - Sommerresidenz der Päpste
Quellenangabe:

Die Fotodateien "Papst Franziskus - Autor: presidencia.gov.ar" - "Papstwappen von Franziskus - Autor: Poznaniak" werden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.